Alternative Antriebe

Spediteure im Südwesten setzen Zeichen für den Klimaschutz

Der Verband Spedition und Logistik Baden-Württemberg (VSL) hat sich dem Bündnis „Flottenumstellung von Nutzfahrzeugen“ angeschlossen. Es will bis 2030 mindestens 50 Prozent der eingesetzten leichten und mittelschweren Fahrzeuge auf einen CO₂-neutralen Betrieb umstellen.

DFDS-CEO Torben Carlsen: „Power-to-X-Technik in Europa sichern“

Bis 2030 will der dänische Schifffahrts- und Transportkonzern die Intensität von klimaschädlichen Gasen in der Schifffahrt um 45 Prozent senken und in der Sparte Logistik um 50 Prozent. Die Bemühungen dazu laufen auf mehreren Ebenen.

Duisport und Deltaport kooperieren in Fragen der Energiewende

Die Abkehr von fossilen Energieträgern und die Einsparung von CO₂ sind nicht nur ökologisch, sondern auch ökonomisch die große Herausforderung der Zukunft. Wirtschaft und Gesellschaft stehen vor einer gewaltigen Transformation. In dieser Situation ist es von entscheidender Bedeutung, dass sich Akteure vernetzen, dass sie gemeinsam Projekte zur Dekarbonisierung auf den Weg bringen, Synergien nutzen und alternative Ansätze finden.

Zukunftsträger Wasser(stoff)

In einem flüssigen Träger gebundener Wasserstoff LOHC (liquid-organic hydrogen carrier) könnte als Treibstoff für die Binnenschifffahrt an Bedeutung gewinnen. Ob es eine langfristige Lösung sein könnte, will HGK Shipping mit einem Demonstratorschiff testen.

„Der Dieselmotor ist nicht das Problem“

Die Diskussion um die richtige Wahl der alternativen Lkw-Antriebe hält an. Doch gibt es für Prof. Christian Küchen, eine Vielzahl richtiger Wege. Welche das sind, erklärt der Hauptgeschäftsführer des Wirtschaftsverbandes Fuels und Energie (en2x) im DVZ-Interview.

Bio-LNG-Anlage in Güstrow nimmt Betrieb auf

In Mecklenburg-Vorpommern wird die derzeit größte Produktionsanlage jährlich rund 9.600 Tonnen des weitgehend klimaneutralen Lkw-Kraftstoffs herstellen. Dabei wird neben Mais vor allem ein ungewöhnlicher Rohstoff eingesetzt – Hühnerkot.

Studie: E-Lkw gehört die Zukunft

Das Freiburger Öko-Institut hat im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums die technischen und ökonomischen Potenziale der verschiedenen, lokal emissionsfreien Antriebskonzepte für Lkw untersucht. Der Bericht sieht große Vorteile bei den E-Lkw, spart aber einen wichtigen Faktor aus.

Zahlen und Fakten

Weitere Meldungen aus Alternative Antriebe

In Hamburg sind zwei VW e-Crafter im Testbetrieb für DPD unterwegs. (Foto: DPD)

DPD testet den VW E-Crafter

Erstes vollelektrisches Zustellfahrzeug in der Fahrzeugklasse bis 3,5 t.

Den Renault Master gibt es jetzt auch als Elektro-Transporter. (Foto: Renault)

Renault elektrifiziert Transporterbaureihe Master

Kastenwagen mit einer Reichweite von bis zu 200 km.

11 Batterien sind in den eActros verbaut und sollen eine Reichweite von 200 km bringen. (Foto: Mercedes-Benz)

Mercedes-Benz schickt eActros in den Probebetrieb

10 Transportunternehmen testen E-LKW im Verteiler-Einsatz.

Die ersten e-LKW für Elflein lieferte Elektro-Pionier Terberg. (Foto: Terberg)

Der E-Sattelzug ist nicht aufzuhalten

In der Produktionslogistik hat der schwere E-LKW die ersten Bewährungsproben bestanden. Mit dem Tesla-Fahrzeug Semi könnte dieses Fahrzeug ab 2019 seinen endgültigen Durchbruch feiern.