Alternative Antriebe

So testet Daimler die E-Lkw im Winterbetrieb

Wenn es um E-Lkw geht, scheiden sich die Geister. Die einen finden die flüsterleisen und emissionslosen Fahrzeuge klasse. Andere blicken eher auf potenzielle Schwachstellen. Neben den vergleichsweise überschaubaren Reichweiten, der noch unzureichenden Infrastruktur und den langen Ladezyklen ist das vor allem der Winterbetrieb. Der Truck Insider war zu Gast bei den Testingenieuren von Mercedes-Benz Trucks, die im finnischen Rovaniemi den eActros als Sattelzugmaschine und in der Long-Haul-Version einem Härtetest unterzogen haben – bei Temperaturen von bis zu minus 25 Grad.

Emissionen im Verkehr: Die Politik ist gefordert, endlich zu entscheiden

Keine Zeit mehr zu zögern: Die Botschaft des Weltklimarats ist eindeutig. Sie gilt auch für die deutsche Verkehrspolitik, wenn noch eine Chance bestehen soll, die selbst gesteckten Klimaziele zu erreichen, findet der stellvertretende DVZ-Chefredakteur Lutz Lauenroth.

E-Antriebe machen das Rennen

Lange Zeit waren die Fuhrparkmanager der Transportunternehmen unsicher, welche Lkw-Antriebstechnik zukunftssicher ist. Jetzt sorgt ein aktueller Bericht der Nationalen Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NOW) für Gewissheit.

Elektro-Lkw: eActros-Test bei Kälte, Eis und Schnee

Mercedes-Benz Trucks hat die E-Lkw-Baureihen bei Temperaturen von bis zu minus 25 Grad in Finnland getestet. Überprüft wurden unter anderem das Lade- und Startverhalten, die Kälteabsicherung der Antriebskomponenten und die Robustheit der Sensorik.

Covestro und HGK Shipping senken das Risiko von Lieferausfällen

Die Flotte hochmoderner Binnenschiffe der Reederei HGK Shipping ist um eine Einheit reicher. Dieser Tage wurde das neue Niedrigwasserschiff „Courage“ erstmals beladen und für den Kunden Covestro auf Jungfernfahrt geschickt.

Truck Insider: Volvo FM LNG: Kein Auslaufmodell

Die im Frühjahr 2022 sprunghaft gestiegenen Kraftstoffkosten für LNG haben vielen Fuhrunternehmen die Freude an ihren Gas-Lkw verdorben. Doch sehen einige immer noch gute Chancen für die Technik – vor allem diejenigen, die direkt beim Biogaserzeuger einkaufen können.

DB Schenker nimmt ersten Wasserstoff-40-Tonner in Betrieb

Der Logistikdienstleister setzt den Lastzug mit Brennstoffzellen-Antrieb für tägliche Transporte zwischen Köln und Eupen ein. Der auf emissionsfreie Lkw spezialisierte Miet-Anbieter Hylane stellt das Fahrzeug in einem Pay-per-Use-Modell zur Verfügung.

Zahlen und Fakten

Weitere Meldungen aus Alternative Antriebe

Schiffbau- und Technikmesse SMM richtet den Fokus auf den Umweltschutz

Der Ausstieg aus dem Schwerölzeitalter in der Schifffahrt legt die Latte für Treibstoffqualität und Verfügbarkeit sehr hoch.

St1 und SCA wollen Biokraftstoff herstellen

Die Basis für den Treibstoff aus erneuerbaren Stoffen bildet Kiefernöl aus der Holzverarbeitung.

K-Line und NYK erschließen Ship-to-Ship-Bunkering mit LNG

Japanische Reedereien gründen Joint Venture mit Chubu Electric Power und Toyta Tusho.

Sauberer mit Strom und Gas

Reedereien verfolgen mehrere technische Ansätze, wie sie ihre Schiffe emissionsarm fahren lassen können. Hybridlösungen und LNG scheinen die besten Lösungen zu sein.