Alternative Antriebe

Rewe kooperiert mit Einride

Eine vernetzte Flotte von sieben E-Lkw beliefert künftig etwa 300 Supermärkte in der Hauptstadtregion. Zum Einsatz kommen Einride-Trucks des Typs eActros 300 vom Hersteller Mercedes-Benz.

Wasserstoff nimmt Fahrt auf

Bei grünen Antrieben zeichnet sich eine neue Welle ab. Nach E-Lastwagen werden nun verstärkt Lkw mit Wasserstoff-Brennstoffzellen-Antrieb in der Praxis getestet ­und erste Fahrzeuge gehen in den Regelbetrieb.

Alternative Antriebe: „Es ist nicht wirtschaftlich“

Bei der Veranstaltung „Energy for Logistics“ standen erneuerbare Energien und Kraftstoff-Alternativen im Fokus. Erkenntnis: Es wird noch dauern, bis der Diesel-Lkw nicht mehr benötigt wird.

Tip baut E-Lkw-Flotte auf

Der Vermieter und Serviceanbieter steigt mit mehr als 100 Neufahrzeugen in das Segment ein. Neben emissionslosen Lkw von Volvo Trucks, MAN und Bax runden Speziallösungen von Kamag und Terberg das Angebot ab.

Der weite Weg zum E-Lkw

Elektrische Lkw im Fernverkehr? Was auf kürzeren Strecken schon gut klappt, ist auf der Langstrecke noch Zukunftsmusik. Die Infrastruktur hinkt hinterher - und Unternehmen müssen mehr planen.

Volta Trucks startet Serienproduktion

Beim Produktionspartner Steyr Automotive laufen jetzt die ersten vollelektrischen Lkw vom Typ Volta Zero vom Band. Die Produktionskapazität liegt vorerst bei 14.000 Einheiten pro Jahr.

ReFuels: Aus altem Speiseöl wird neuer Sprit

An der Hamburger Hochschule für angewandte Wissenschaften wurde eine Anlage entwickelt, mit der sich aus alten Pflanzenfetten neuer, klimaneutraler Kraftstoff gewinnen lässt. Das Besondere: Für die Erzeugung des ReFuels ist nur sehr wenig Energie notwendig.

Zahlen und Fakten

Weitere Meldungen aus Alternative Antriebe

Rewe testet Wasserstoff-Lkw im Praxiseinsatz

Der Hyundai Xcient Fuel Cell ist das erste Mal vom Gelände des Logistikzentrums in Köln-Langel gerollt. Das Fahrzeug ist Teil eines Projekts bei dem Lebensmittelhändler zu alternativen Antrieben im Lieferverkehr.

Blaupause für autonome Hubs

Die Berater von Porsche Consulting zeigen auf, wie weitgehend automatisierte Prozesse in Umschlaglagern beim Thema Fahrermangel Abhilfe schaffen können. Zudem rechnen die Experten vor, welche wirtschaftlichen Vorteile der Umstieg auf autonome Techniken bringt.

VSL-Präsident plädiert für HVO100

Die Offenheit für alle technischen Lösungen ist für Micha Lege, Präsident der Baden-Württembergischen Spediteure, eine Voraussetzung, die CO₂-Emissionen im Straßengüterverkehr bis 2030 zu halbieren. Großes Potenzial sieht er in Dieselalternativen, die es erlauben, Verbrenner-Lkw CO₂-arm zu betreiben.

Nikola stellt H2-Energiemarke Hyla vor

Das US-amerikanische Lkw-Start-up bietet damit neben Lkw mit Brennstoffzellenantrieb auch die Versorgung mit Wasserstoff an. Dafür sollen 60 Tankstellen in den USA errichtet werden und mobile Tankanhänger zum Einsatz kommen.