Test & Technik

Edeka Minden-Hannover stellt auf Bio-LNG um

In spätestens zwei Jahren soll die komplette 700 Lkw umfassenden Flotte des Handelsunternehmens auf den alternativen Kraftstoff umgestellt werden. Bis Ende 2025 will Edeka auch die nötige Tankstelleninfrastruktur aufbauen.

Euro 7-Norm: Union warnt vor Verbrenner-Aus durch die Hintertür

Über alternative Antriebe und Abgasnormen scheiden sich die Geister. Am Donnerstag debattierten die Abgeordneten im Bundestag mehrere Anträge der CDU/CSU-Bundestagsfraktion.

Spediteure im Südwesten setzen Zeichen für den Klimaschutz

Der Verband Spedition und Logistik Baden-Württemberg (VSL) hat sich dem Bündnis „Flottenumstellung von Nutzfahrzeugen“ angeschlossen. Es will bis 2030 mindestens 50 Prozent der eingesetzten leichten und mittelschweren Fahrzeuge auf einen CO₂-neutralen Betrieb umstellen.

Next Mobility Hub: Die Tankstelle der Zukunft

In Passau hat das Next Mobility Konsortium, an dem maßgeblich der Energiekonzern Shell, der Treib- und Brennstoffhändler Maier Korduletsch und der Fahrzeughersteller Paul beteiligt sind, ein neues Tankstellenkonzept vorgestellt. An der Anlage können sowohl konventionelle Lkw als auch solche mit reinem Elektro- oder Brennstoffzellenantrieb betankt werden.

Truck Insider: Unterwegs mit dem Renault D Wide Electric

Das Angebot an Elektro-Lkw wird größer doch eines ist schon seit einiger Zeit klar: Die leise summenden Fahrzeuge werden auf absehbare Zeit ihren Dienst in der Innenstadtversorgung oder auf Distributionsstrecken versehen. Dazu gehört natürlich der Frische- und Kühltransport auf der letzten Meile. Der französische Lkw-Hersteller Renault hat für dieses Segment mit dem D Wide Electric eine spezielle Lösung konzipiert. Truck Insider Hans-Jürgen Wildhage hat sich den Solo-Motorwagen für eine Runde ausgeliehen.

DFDS-CEO Torben Carlsen: „Power-to-X-Technik in Europa sichern“

Bis 2030 will der dänische Schifffahrts- und Transportkonzern die Intensität von klimaschädlichen Gasen in der Schifffahrt um 45 Prozent senken und in der Sparte Logistik um 50 Prozent. Die Bemühungen dazu laufen auf mehreren Ebenen.

Daimler Truck wertet die Sicherheitssysteme auf

Die Umsetzung der General Safety Regulation soll die passive und aktive Sicherheit der Lkw deutlich erhöhen. Kernelement sind dabei die unterschiedlichen Sensoren, deren Daten nun in der Software verschmolzen werden und so die Umgebung präziser erfassen.

Zahlen und Fakten

Weitere Meldungen aus Test & Technik

Der Wasserstoffverbrenner hat Gamechanger-Potenzial

Einen CO2-freien alternativen Kraftstoff ohne komplizierte Technik nutzen? Das klingt nicht nur gut, es ist auch machbar. Doch bis das Wirklichkeit werden kann, müssen die Motoringenieure noch an der Effizienzschraube drehen, meint DVZ-Redakteur Sven Bennühr.

Ursula von der Leyen tauft Maersk-Neubau

Die Containerreederei Maersk stellt das erste mit emissionsarmem Treibstoff angetriebene Schiff in Dienst. Grund genug für die Präsidentin der EU-Kommission, als Taufpatin zu fungieren.

Hafenkooperation WPCAP setzt auf Landstrom, neue Treibstoffe und grüne Schifffahrtskorridore

Bei der Akzeptanz von Landstrom in den Häfen ist in den vergangenen Jahren ein Fortschritt erzielt worden – auch dank des World Port Climate Action Program (WPCAP). Nun haben die beteiligten zwölf Häfen weitere Schritte zur Nachhaltigkeit in der Schifffahrt vereinbart.

Truck Insider: Unterwegs mit dem Scania 420 R Super

Scania-Lkw werden von ihren Fans gern mal mit Attributen wie „kraftvoll“, „Premium-Truck“ oder auch „King of the Road“ assoziiert. Doch natürlich bietet die schwedische Marke Fahrzeuge über das gesamte Leistungsspektrum an. Einer davon ist der Scania 420 R Super. Truck Insider Hans-Jürgen Wildhage hat sich das Flottenfahrzeug mit dem neuen Motor für eine Runde über die Teststrecke ausgeliehen – und erlebte dabei Aha-Momente.