Test & Technik

Euro 7-Norm: Union warnt vor Verbrenner-Aus durch die Hintertür

Über Alternative Antriebe und Abgasnormen scheiden sich die Geister. Am Donnerstag debattierte die Abgeordneten im Bundestag mehrere Anträge der CDU/CSU-Bundestagsfraktion.

Spediteure im Südwesten setzen Zeichen für den Klimaschutz

Der Verband Spedition und Logistik Baden-Württemberg (VSL) hat sich dem Bündnis „Flottenumstellung von Nutzfahrzeugen“ angeschlossen. Es will bis 2030 mindestens 50 Prozent der eingesetzten leichten und mittelschweren Fahrzeuge auf einen CO₂-neutralen Betrieb umstellen.

Truck Insider: Unterwegs mit dem Renault D Wide Electric

Das Angebot an Elektro-Lkw wird größer doch eines ist schon seit einiger Zeit klar: Die leise summenden Fahrzeuge werden auf absehbare Zeit ihren Dienst in der Innenstadtversorgung oder auf Distributionsstrecken versehen. Dazu gehört natürlich der Frische- und Kühltransport auf der letzten Meile. Der französische Lkw-Hersteller Renault hat für dieses Segment mit dem D Wide Electric eine spezielle Lösung konzipiert. Truck Insider Hans-Jürgen Wildhage hat sich den Solo-Motorwagen für eine Runde ausgeliehen.

Next Mobility Hub: Die Tankstelle der Zukunft

In Passau hat das Next Mobility Konsortium, an dem maßgeblich der Energiekonzern Shell, der Treib- und Brennstoffhändler Maier Korduletsch und der Fahrzeughersteller Paul beteiligt sind, ein neues Tankstellenkonzept vorgestellt. An der Anlage können sowohl konventionelle Lkw als auch solche mit reinem Elektro- oder Brennstoffzellenantrieb betankt werden.

DFDS-CEO Torben Carlsen: „Power-to-X-Technik in Europa sichern“

Bis 2030 will der dänische Schifffahrts- und Transportkonzern die Intensität von klimaschädlichen Gasen in der Schifffahrt um 45 Prozent senken und in der Sparte Logistik um 50 Prozent. Die Bemühungen dazu laufen auf mehreren Ebenen.

Daimler Truck wertet die Sicherheitssysteme auf

Die Umsetzung der General Safety Regulation soll die passive und aktive Sicherheit der Lkw deutlich erhöhen. Kernelement sind dabei die unterschiedlichen Sensoren, deren Daten nun in der Software verschmolzen werden und so die Umgebung präziser erfassen.

Öko-Lkw trifft Diesel

Die Transformation des Straßengüterverkehrs hat begonnen – und bringt enorme Herausforderungen mit sich. Eine davon: Wie müssen die Touren zwischen den Fahrzeugen abgestimmt werden, wenn unterschiedliche 
Antriebskonzept nebeneinander eingesetzt werden? Acht Rahmenbedingungen gilt es zu beachten.

Zahlen und Fakten

Weitere Meldungen aus Test & Technik

Truck Insider: Der Schrauber und sein F8-Schmuckstück

Oldtimer-Fans sind speziell – und für Freunde und Liebhaber historischer Lkw gilt das ebenfalls. Einer, der in diesem Umfeld besonders heraussticht, ist Michael Sudbrock. Er hat mit Liebe zum Detail einen MAN F8 so weit wie möglich in den originalen Neuzustand versetzt. Und: Sein Sechszylinder aus der Formel-6-Edition ist ein absolutes Unikat. Der Truck Insider hat den sympathischen Schrauber und sein Schmuckstück besucht.

Erste Anlage zur Produktion von grünem Wasserstoff im Duisburger Hafen geplant

In zwei Jahren könnte der erste vor Ort produzierte grüne Wasserstoff zum Einsatz kommen: Duisport und die Lhyfe GmbH untersuchen die Machbarkeit für den Bau der ersten größeren Elektrolyseanlage.

Truck Insider: Vom Umgang mit dem Daf CF Electric

Der Umstieg vom Diesel auf einen Elektro-Truck wird von vielen Lkw-Fahrern nach wie vor kritisch gesehen. Doch wie berechtigt sind die Bedenken? Der Truck Insider hat sich erklären lassen, was auf die Betroffenen zukommt.

HVO100 darf kommen

Das Bundeskabinett hat die Novelle des Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungs-Gesetzes beschlossen – und damit wird der Weg frei für nicht-fossile, paraffinische Kraftstoffe wie Hydrotreated Vegetable Oil in Reinform (HVO100). Eine entsprechende Änderung soll auch in die 10. Bundesimmissionsschutzverordnung (BImSchV) einfließen.