Test & Technik

Edeka Minden-Hannover stellt auf Bio-LNG um

In spätestens zwei Jahren soll die komplette 700 Lkw umfassenden Flotte des Handelsunternehmens auf den alternativen Kraftstoff umgestellt werden. Bis Ende 2025 will Edeka auch die nötige Tankstelleninfrastruktur aufbauen.

Euro 7-Norm: Union warnt vor Verbrenner-Aus durch die Hintertür

Über alternative Antriebe und Abgasnormen scheiden sich die Geister. Am Donnerstag debattierten die Abgeordneten im Bundestag mehrere Anträge der CDU/CSU-Bundestagsfraktion.

Spediteure im Südwesten setzen Zeichen für den Klimaschutz

Der Verband Spedition und Logistik Baden-Württemberg (VSL) hat sich dem Bündnis „Flottenumstellung von Nutzfahrzeugen“ angeschlossen. Es will bis 2030 mindestens 50 Prozent der eingesetzten leichten und mittelschweren Fahrzeuge auf einen CO₂-neutralen Betrieb umstellen.

Milence-CEO: „Wir beginnen mit einem einheitlichen EU-Preis“

Das Joint Venture von Daimler Truck, Volvo Trucks und Traton wurde mit dem Ziel gegründet, in Zentraleuropa eine Ladesäulen-Infrastruktur für schwere Lkw zu errichten. Milence-CEO Anja van Niersen skizziert die Fortschritte.

Next Mobility Hub: Die Tankstelle der Zukunft

In Passau hat das Next Mobility Konsortium, an dem maßgeblich der Energiekonzern Shell, der Treib- und Brennstoffhändler Maier Korduletsch und der Fahrzeughersteller Paul beteiligt sind, ein neues Tankstellenkonzept vorgestellt. An der Anlage können sowohl konventionelle Lkw als auch solche mit reinem Elektro- oder Brennstoffzellenantrieb betankt werden.

Truck Insider: Unterwegs mit dem Renault D Wide Electric

Das Angebot an Elektro-Lkw wird größer doch eines ist schon seit einiger Zeit klar: Die leise summenden Fahrzeuge werden auf absehbare Zeit ihren Dienst in der Innenstadtversorgung oder auf Distributionsstrecken versehen. Dazu gehört natürlich der Frische- und Kühltransport auf der letzten Meile. Der französische Lkw-Hersteller Renault hat für dieses Segment mit dem D Wide Electric eine spezielle Lösung konzipiert. Truck Insider Hans-Jürgen Wildhage hat sich den Solo-Motorwagen für eine Runde ausgeliehen.

DFDS-CEO Torben Carlsen: „Power-to-X-Technik in Europa sichern“

Bis 2030 will der dänische Schifffahrts- und Transportkonzern die Intensität von klimaschädlichen Gasen in der Schifffahrt um 45 Prozent senken und in der Sparte Logistik um 50 Prozent. Die Bemühungen dazu laufen auf mehreren Ebenen.

Zahlen und Fakten

Weitere Meldungen aus Test & Technik

200.000 Euro Schaden nach Lkw-Brand

Bei Senden (Bayern) ist ein Sattelschlepper komplett ausgebrannt. Der Lastwagen fuhr auf der Autobahn Fulda - Füssen A 7, als andere Verkehrsteilnehmer den Fahrer auf den Brand aufmerksam machten.

VW-Betriebsrat befürwortet Lkw-Kooperation

VW-Betriebsratschef Bernd Osterloh sieht große Vorteile durch eine bessere Kooperation im Lastwagengeschäft von VW, Scania und MAN. VW ist an beiden Nutzfahrzeugherstellern beteiligt.

MAN: Nur noch positive Quartale

Der Maschinenbau- und Nutzfahrzeugkonzern MAN bleibt für das laufende Jahr zuversichtlich. Das europäische Nutzfahrzeuggeschäft erhole sich zwar sehr langsam, aber kontinuierlich, sagte MAN-Chef Georg Pachta-Reyhofen am Freitag.

Digi-Tacho im Visier der Kontrollbehörden

Bei etwa einem Drittel aller Lkw und Lastzüge, die mit einem digitalen Tachografen ausgestattet sind, soll das Kontrollgerät mit Hilfe eines Magneten manipuliert worden sein. Davon gehen Experten der Kontrollbehörden aus. Das sei allerdings eine Dunkelziffer: Bisher haben die Kontrolleure solche Eingriffe an etwa fünf Prozent aller überprüften Fahrzeuge festgestellt.