Test & Technik

Edeka Minden-Hannover stellt auf Bio-LNG um

In spätestens zwei Jahren soll die komplette 700 Lkw umfassenden Flotte des Handelsunternehmens auf den alternativen Kraftstoff umgestellt werden. Bis Ende 2025 will Edeka auch die nötige Tankstelleninfrastruktur aufbauen.

Euro 7-Norm: Union warnt vor Verbrenner-Aus durch die Hintertür

Über alternative Antriebe und Abgasnormen scheiden sich die Geister. Am Donnerstag debattierten die Abgeordneten im Bundestag mehrere Anträge der CDU/CSU-Bundestagsfraktion.

Spediteure im Südwesten setzen Zeichen für den Klimaschutz

Der Verband Spedition und Logistik Baden-Württemberg (VSL) hat sich dem Bündnis „Flottenumstellung von Nutzfahrzeugen“ angeschlossen. Es will bis 2030 mindestens 50 Prozent der eingesetzten leichten und mittelschweren Fahrzeuge auf einen CO₂-neutralen Betrieb umstellen.

Next Mobility Hub: Die Tankstelle der Zukunft

In Passau hat das Next Mobility Konsortium, an dem maßgeblich der Energiekonzern Shell, der Treib- und Brennstoffhändler Maier Korduletsch und der Fahrzeughersteller Paul beteiligt sind, ein neues Tankstellenkonzept vorgestellt. An der Anlage können sowohl konventionelle Lkw als auch solche mit reinem Elektro- oder Brennstoffzellenantrieb betankt werden.

Truck Insider: Unterwegs mit dem Renault D Wide Electric

Das Angebot an Elektro-Lkw wird größer doch eines ist schon seit einiger Zeit klar: Die leise summenden Fahrzeuge werden auf absehbare Zeit ihren Dienst in der Innenstadtversorgung oder auf Distributionsstrecken versehen. Dazu gehört natürlich der Frische- und Kühltransport auf der letzten Meile. Der französische Lkw-Hersteller Renault hat für dieses Segment mit dem D Wide Electric eine spezielle Lösung konzipiert. Truck Insider Hans-Jürgen Wildhage hat sich den Solo-Motorwagen für eine Runde ausgeliehen.

DFDS-CEO Torben Carlsen: „Power-to-X-Technik in Europa sichern“

Bis 2030 will der dänische Schifffahrts- und Transportkonzern die Intensität von klimaschädlichen Gasen in der Schifffahrt um 45 Prozent senken und in der Sparte Logistik um 50 Prozent. Die Bemühungen dazu laufen auf mehreren Ebenen.

Daimler Truck wertet die Sicherheitssysteme auf

Die Umsetzung der General Safety Regulation soll die passive und aktive Sicherheit der Lkw deutlich erhöhen. Kernelement sind dabei die unterschiedlichen Sensoren, deren Daten nun in der Software verschmolzen werden und so die Umgebung präziser erfassen.

Zahlen und Fakten

Weitere Meldungen aus Test & Technik

Die Pay-per-Use-Lösung kommt

Um Lkw mit rein elektrischem oder Brennstoffzellen-Antrieb in großer Stückzahl auf den Markt zu bringen, sind neue Ansätze gefragt. Einer davon: Kooperationen für kilometergestützte Nutzungs– und Servicepakete. Die ersten Player stehen an der Startlinie.

Das Paket kommt elektrisch – Zusteller rüsten Flotten um

Mit der Bahn, per Batterie- oder per Wasserstoffantrieb: Um den Transport von Millionen Paketen nachhaltiger zu machen, probieren die Zusteller einiges aus. Dennoch kommen sie bei der Umrüstung ihrer Flotte nur langsam voran – aus vielfältigen Gründen.

Diesel-Alternativen: Antwort auf Unions-Anfrage bleibt vage

Welche serienreifen Alternativen zum Diesel-Lkw den Logistikern denn mit Einführung der CO2-Komponente bei der Lkw-Maut zur Verfügung stehen, hatte die Unionsfraktion unlängst die Regierung gefragt. Geantwortet hat sie zudem auf die Frage zur vorgesehenen Erweiterung der Einsatzmöglichkeiten des Lang-Lkw.

Hapag-Lloyd rüstet Schiffsmotoren auf Methanol um

Bislang war LNG die bevorzugte Zukunftslösung für Schiffstreibstoff bei Hapag-Lloyd. Jetzt schwenkt die Hamburger Reederei auf einen Kurs um, den auch schon Wettbewerber Maersk eingeschlagen hat: Methanol.