Häfen

DVZ Podcast – Die Woche: Feier und Fehde

Was für eine Woche der Gegensätze: Auf der einen Seite feierte die Branche die diesjährigen LEO-Preisträger in prachtvollem Rahmen, auf der anderen Seite spitzen sich die Querelen im Hamburger Hafen um die Kooperation von MSC und HHLA sich zu. Darüber und über andere wichtige Themen der Transport- und Logistikbranche sprechen Robert Kümmerlen und Sven Bennühr in der aktuellen Ausgabe des DVZ-Podcast „Die Woche“.

Warum der geplante MSC-Einstieg bei der HHLA mehr Sachlichkeit verdient

Beim geplanten Einstieg von MSC bei der HHLA bekleckert sich keiner der direkt oder indirekt involvierten Akteure mit Ruhm. Nur wenn die Beteiligten zu einem sachlicheren Umgang miteinander zurückfinden, lässt sich Schaden vom Hafen Hamburg abwenden, meint DVZ-Redakteur Oliver Link.

Der vergessene Aspekt des HHLA-Deals

Der geplante Deal zwischen der Stadt Hamburg und MSC wird als großer Gewinn für den Hafen verkauft. Aber ist dem so? Und geht es womöglich eher um Metrans als die HHLA? Die DVZ hat sich umgehört.

Rhenus steigt bei Rietlanden Terminals in Amsterdam ein

Nach jüngsten Zukäufen in Ungarn und Lateinamerika hat der Logistikdienstleister den Einstieg bei Rietlanden Terminals B.V. im Hafen von Amsterdam bekannt gegeben. Bis 2027 will Rhenus das Umschlagunternehmen komplett übernehmen.

Hafen Gent bekommt sechs 750 Meter lange Gleise

Im belgischen Teil des belgisch-niederländischen North Sea Port werden sechs von neun bestehenden Gleisen nahe dem Mercator-Dock verlängert. Ziel ist es, den Hinterlandverkehr auf der Schiene zu stärken.

Duisburgs Hafen beteiligt sich an weiterem Wasserstoffprojekt

Bei der Entwicklung europäischer Wasserstoff-Transportketten kündigen Duisport und der Rotterdamer Hafen den nächsten Schritt an. Eine gemeinsam in Auftrag gegebene Machbarkeitsstudie unterstreicht die Bedeutung der beiden Häfen.

MSC-Deal schlägt weiter hohe Wellen

Der geplante Einstieg von MSC bei der HHLA sorgt für Unmut in der Hafenwirtschaft. Hapag-Lloyd-Chef Rolf Habben Jansen überlegt, substanzielles Containervolumen abzuziehen, und Eurokai-Hauptaktionär Thomas Eckelmann erwägt, ebenfalls ein Angebot abzugeben.

Weitere Meldungen aus Häfen

Hamburg und Bremen verlieren Ladung

Der Umschlag in Hamburg und den bremischen Häfen hat sich im ersten Quartal 2018 rückläufig entwickelt.

Udo Frandsen Vertriebschef beim Hafenverbund ADP

Erfahrener Logsitiker soll die Vernetzung zwischen Hafen und Hinterlandhub voranbringen.

Taten statt Worte

Das Chemiedrehkreuz Antwerpen fordert einen raschen Ausbau der Schieneninfrastruktur im Hafen-Hinterland.

Fest für See- und Sehleute

Zum 829. Hamburger Hafengeburtstag kamen 1,3 Mio. Besucher und 300 Schiffe.