Häfen

Weniger Umschlag und Gewinn bei Eurokai

Wenig überraschend meldet der Hamburger Konzern für die meisten seiner Containerterminals in Europa und Nordafrika Mengenrückgänge im zweistelligen Prozentbereich. Der Konzernüberschuss im ersten Halbjahr bricht deutlich ein, unterm Strich bleibt dennoch ein Millionengewinn.

Niedersächsische Häfen sorgen sich um landeseigene Finanzierung

Dem Haushaltsentwurf des Bundeslands zufolge soll die Infrastrukturgesellschaft NPorts kommendes Jahr wie bisher 40 Millionen Euro vom Land erhalten. Ab 2025 könnten es weniger werden. Angesichts der Forderungen nach einem stärkeren Engagement des Bundes ist das „ein denkbar schlechtes Signal Richtung Berlin“, mahnt die AG Seehäfen.

Envoconnect-Konferenz: Wachstumskritik und Lösungen für nachhaltige Logistik

Bei der ersten, von Bremenports veranstalteten Envoconnect-Konferenz diskutierten rund 100 Teilnehmer Lösungen und Projekte, die die Hafenwirtschaft und Logistik umweltfreundlicher machen können. Begleitet wurden die Panels von kontroversen Impulsvorträgen und dem Appell, dass die heutigen globalen Wachstumsmodelle ausgedient haben.

DVZ Podcast – Die Woche: Feier und Fehde

Was für eine Woche der Gegensätze: Auf der einen Seite feierte die Branche die diesjährigen LEO-Preisträger in prachtvollem Rahmen, auf der anderen Seite spitzen sich die Querelen im Hamburger Hafen um die Kooperation von MSC und HHLA sich zu. Darüber und über andere wichtige Themen der Transport- und Logistikbranche sprechen Robert Kümmerlen und Sven Bennühr in der aktuellen Ausgabe des DVZ-Podcast „Die Woche“.

Warum der geplante MSC-Einstieg bei der HHLA mehr Sachlichkeit verdient

Beim geplanten Einstieg von MSC bei der HHLA bekleckert sich keiner der direkt oder indirekt involvierten Akteure mit Ruhm. Nur wenn die Beteiligten zu einem sachlicheren Umgang miteinander zurückfinden, lässt sich Schaden vom Hafen Hamburg abwenden, meint DVZ-Redakteur Oliver Link.

Der vergessene Aspekt des HHLA-Deals

Der geplante Deal zwischen der Stadt Hamburg und MSC wird als großer Gewinn für den Hafen verkauft. Aber ist dem so? Und geht es womöglich eher um Metrans als die HHLA? Die DVZ hat sich umgehört.

Rhenus steigt bei Rietlanden Terminals in Amsterdam ein

Nach jüngsten Zukäufen in Ungarn und Lateinamerika hat der Logistikdienstleister den Einstieg bei Rietlanden Terminals B.V. im Hafen von Amsterdam bekannt gegeben. Bis 2027 will Rhenus das Umschlagunternehmen komplett übernehmen.

Weitere Meldungen aus Häfen

Niederrheinhäfen bringen sich in Stellung

NRW-Landesminister Wüst lobt den eingeschlagenen Weg der Hafenkooperationen.

Zwei Container-Transhipment-Hubs liegen in Deutschland

Dynamar-Report beschäftigt sich mit Feederverkehren und Umladezentren.

Ystad bekommt Geld für Hafenausbau

Nordische Investitionsbank stellt Kredit über 500 Mio. SEK zur Verfügung.

Kerry Logistics engagiert sich in Georgien

Bei der Entwicklung des Hafenprojekts Anaklia soll die Kerry-Tochter Globalink mitwirken.