Häfen

Boudewijn Siemons wird vorläufiger CEO in Rotterdam

Der COO der Hafenbehörde übernimmt ab Mitte Juli vorübergehend auch das Spitzenamt. Parallel läuft die Suche nach einer langfristigen Nachfolge von Allard Castelein, der im Sommer abtritt.

Hamburger Hafen stürzt im Performance-Ranking ab

Der Einfluss der Pandemie auf die Logistik hat 2022 nachgelassen. Schiffsfahrpläne haben sich wieder normalisiert und Häfen sind weniger überlastet. Der Hamburger Hafen konnte davon offenbar nicht profitieren: In einem globalen Vergleich der Leistungsfähigkeit ist er deutlich zurückgefallen.

Hamburg verliert überdurchschnittlich viel Containerladung

Der Containerumschlag ist in den ersten drei Monaten deutlich geschrumpft. Gegenüber Rotterdam und Antwerpen verliert Hamburg mehr Ladung. Als Ursache dafür sieht ein Experte strukturelle Probleme in den deutschen Häfen, die unter anderem durch mehr Automatisierung gelöst werden könnten.

Eurokai meldet weniger Containerumschlag

An den Containerterminals, an denen der Konzern beteiligt ist, wurden in den ersten drei Monaten deutlich weniger Boxen umgeschlagen. An den drei deutschen Terminals in Bremerhaven, Hamburg und Wilhelmshaven betrug der Rückgang fast 20 Prozent.

HHLA-Terminal: Die Reaktionen auf die Freigabe der Cosco-Beteiligung

Die Bundesregierung hat den Cosco-Einstieg beim Container Terminal Tollerort genehmigt. Wissenschaftler wie Henning Vöpel mahnen trotz Minderheitsbeteiligung zur Vorsicht und appellieren daran, strategische Abhängigkeiten von China zu lösen.

HHLA startet schwach ins Jahr – bleibt aber optimistisch

Die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) spürt die schwache Konjunktur, die hohe Inflation und die Folgen des Krieges in der Ukraine deutlich. Containerumschlag, Umsatz und Gewinn sinken teilweise stark.

Scholz ruft Offshore-Windindustrie zu Investitionen auf

Deutschland werde seine Ausbauziele nicht erreichen, wenn sich nicht Gesetze, Genehmigungszeiten und Produktionskapazitäten änderten, warnte der Bundeskanzler anlässlich eines Besuchs beim Unternehmen Steelwind Nordenham. Zugleich appellierte er an den Mut der Branche.

Weitere Meldungen aus Häfen

Bundesregierung genehmigt Cosco-Beteiligung am Tollerort

Das chinesische Unternehmen darf beim Container Terminal Tollerort der Hamburger Hafen und Logistik AG einsteigen. Die Bundesregierung hat einer Beteiligung von maximal 24,9 Prozent zugestimmt. Ursprünglich wollte Cosco 35 Prozent.

Hafenstandort Deutschland: „Da braut sich was zusammen“

Die deutschen Seehäfen erwartet ein schwieriges Geschäftsjahr. Als Gründe dafür werden bei einer Expertenanhörung des Verkehrsausschusses im Bundestag unter anderem Wettbewerbsnachteile im Vergleich zu den europäischen Kontrahenten in Antwerpen und Rotterdam genannt.

In den bremischen Häfen bricht Kurzarbeit an

Der Personalbedarf ist deutlich geschrumpft. Das trifft nun den Gesamthafenbetrieb im Lande Bremen. In der Hafenwirtschaft macht sich unterdessen die Sorge breit, dass die erhoffte Erholung geringer als erwartet ausfallen könnte, wenn die Reedereien nicht Klarheit in puncto Außenweseranpassung bekommen.

Duisport und Koole kooperieren

Der Duisburger Hafen und Koole Terminals aus den Niederlanden wollen gemeinsam ein Tanklager für flüssige erneuerbare Brennstoffe und Rohstoffe wie Ammoniak entwickeln. Die Anlage entsteht auf einem Grundstück am Rheinkai Nord in Duisburg-Hochfeld.