Häfen

DVZ Podcast – Die Woche: Feier und Fehde

Was für eine Woche der Gegensätze: Auf der einen Seite feierte die Branche die diesjährigen LEO-Preisträger in prachtvollem Rahmen, auf der anderen Seite spitzen sich die Querelen im Hamburger Hafen um die Kooperation von MSC und HHLA sich zu. Darüber und über andere wichtige Themen der Transport- und Logistikbranche sprechen Robert Kümmerlen und Sven Bennühr in der aktuellen Ausgabe des DVZ-Podcast „Die Woche“.

Warum der geplante MSC-Einstieg bei der HHLA mehr Sachlichkeit verdient

Beim geplanten Einstieg von MSC bei der HHLA bekleckert sich keiner der direkt oder indirekt involvierten Akteure mit Ruhm. Nur wenn die Beteiligten zu einem sachlicheren Umgang miteinander zurückfinden, lässt sich Schaden vom Hafen Hamburg abwenden, meint DVZ-Redakteur Oliver Link.

Der vergessene Aspekt des HHLA-Deals

Der geplante Deal zwischen der Stadt Hamburg und MSC wird als großer Gewinn für den Hafen verkauft. Aber ist dem so? Und geht es womöglich eher um Metrans als die HHLA? Die DVZ hat sich umgehört.

Rhenus steigt bei Rietlanden Terminals in Amsterdam ein

Nach jüngsten Zukäufen in Ungarn und Lateinamerika hat der Logistikdienstleister den Einstieg bei Rietlanden Terminals B.V. im Hafen von Amsterdam bekannt gegeben. Bis 2027 will Rhenus das Umschlagunternehmen komplett übernehmen.

Hafen Gent bekommt sechs 750 Meter lange Gleise

Im belgischen Teil des belgisch-niederländischen North Sea Port werden sechs von neun bestehenden Gleisen nahe dem Mercator-Dock verlängert. Ziel ist es, den Hinterlandverkehr auf der Schiene zu stärken.

Duisburgs Hafen beteiligt sich an weiterem Wasserstoffprojekt

Bei der Entwicklung europäischer Wasserstoff-Transportketten kündigen Duisport und der Rotterdamer Hafen den nächsten Schritt an. Eine gemeinsam in Auftrag gegebene Machbarkeitsstudie unterstreicht die Bedeutung der beiden Häfen.

MSC-Deal schlägt weiter hohe Wellen

Der geplante Einstieg von MSC bei der HHLA sorgt für Unmut in der Hafenwirtschaft. Hapag-Lloyd-Chef Rolf Habben Jansen überlegt, substanzielles Containervolumen abzuziehen, und Eurokai-Hauptaktionär Thomas Eckelmann erwägt, ebenfalls ein Angebot abzugeben.

Weitere Meldungen aus Häfen

DVZ Podcast – Die Woche: Der HHLA-Deal von MSC

Jetzt hat es die Stadt Hamburg doch getan: Die HHLA wird zum Teil verkauft. Aber nicht an Klaus-Michael Kühne, der ja Interesse signalisiert hatte, sondern an die Schweizer Großreederei MSC. Darüber und über weitere spannende Themen aus der Transport- und Logistikbranche sprechen Robert Kümmerlen und Sven Bennühr im Wochenrückblick.

Hapag-Lloyd bekommt einen Terminalvorstand

Es stand schon seit geraumer Zeit im Raum, dass Hapag-Lloyd seine zuletzt zugekauften Terminalaktivitäten in eine eigene Terminaleinheit überführt und dafür auch einen Vorstand einstellt. Mit Dheeraj Bhatia ist diese Personalentscheidung jetzt gefallen.

Bieterwettstreit um HHLA möglich

Klaus-Michael Kühne hat sich offenbar vorgenommen, den geplanten Einstieg von MSC bei der HHLA zu verhindern. Der Logistikunternehmer erwägt, ein Gegenangebot abzugeben. Die Reaktionen auf das mögliche Engagement der Schweizer Reederei in Hamburg.

MSC greift nach der HHLA

Die Mediterranean Shipping Company hat heute über die Port of Hamburg Beteiligungsgesellschaft, eine 100-prozentige Tochtergesellschaft, ein Übernahmeangebot für die Hamburger Hafen und Logistik AG gemacht. Bei einer Pressekonferenz heute Morgen sprachen die Beteiligten von einer „wegweisenden Transaktion“.