Die Gewichte im Schwarzen Meer haben sich verschoben

Seit dem 1. August haben mehr als 600 Schiffe die Häfen der Region Odessa verlassen, um Nahrungsmittel in die Länder Afrikas, Asiens und Europas zu transportieren. (Foto: picture alliance / abaca | BePress/ABACA)
Artikel von Oliver Link und Sebastian Reimann
Ihr Feedback  
Teilen
Drucken
Artikel von Oliver Link und Sebastian Reimann
Ihr Feedback  
Teilen
Drucken

Weitere Inhalte

Tankerverkehre: Türkei und Transportversicherer einigen sich

Die Engpässe im Bosporus-Transit nach dem Ölembargo gegen Russland entspannen sich wieder. Die Schiffsversicherer konnten eine Einigung mit der Türkei über Haftungsgarantien erzielen.

Das Embargo gegen Russland verpufft

Der Ölpreis verliert trotz der jüngsten Sanktionen an Boden. Die Perspektiven für den Dieselpreis sind angesichts der nächsten Embargostufe Anfang Februar aber ungewiss. Im Schiffsverkehr aus dem Schwarzen Meer heraus gibt es unterdessen immer mehr Probleme aufgrund der Sanktionen.

Welche Zukunft hat die Seidenstraße?

Bahntransporte auf der Neuen Seidenstraße waren im Handel zwischen Europa und Asien als Alternative zur Seefracht zunehmend interessanter geworden. Seit dem Angriff Russlands auf die Ukraine fragen sich viele Akteure, welche Perspektiven der Landweg nach China noch bietet.