Container

ONE arbeitet mit Sony an digitaler Container-Sichtbarkeit

Um einen tieferen Einblick in den eigenen Containerverkehr zu bekommen, hat sich die weltweit siebtgrößte Containerreederei Ocean Network Express (ONE) mit Sony zusammengetan. Gemeinsam wird an einer Lösung gearbeitet, die auf die ganze Flotte angewendet werden soll.

Secure System: Aus der Vergangenheit lernen

Das Münchener Start-up Secure System setzt auf das Potenzial von digitaler Transparenz. Auch der Versicherungsmarkt soll nun profitieren.

SMS Group erhält Deutschen Logistik-Preis

Mit dem Hochregallagersystem Boxbay will der Anlagenbauer aus Düsseldorf den Containerumschlag in Häfen revolutionieren. Das Konzept hat die 17-köpfige Jury überzeugt. Der Preis wurde am Mittwochabend beim Deutschen Logistik-Kongress verliehen.

Wie Software immer mehr den Alltag auf Handelsschiffen verändert

Die Digitalisierung hat in den vergangenen Jahren längst in der Schifffahrt Einzug gehalten. Doch das Potenzial neuer Technologien ist lange noch nicht erschöpft. Nun ist die Ära der intelligenten Schiffe in Sicht.

Welcher Brennstoff in der Schifffahrt das Rennen machen könnte

Kaum etwas bewegt die Branche beim Klimaschutz stärker als die Frage, welche Antriebstechnik sich letztlich durchsetzen wird. Ein Überblick über die aussichtsreichsten Kandidaten gibt Experte Jan-Olaf Probst.

Effekte der Gruppenfreistellungsverordnung werden überschätzt

Die Gruppenfreistellungsverordnung befreit Containerlinien-Konsortien nur noch bis April 2024 vom Kartellverbot. Was würde passieren, sollte sie tatsächlich nicht erneut von der EU-Kommission verlängert werden?

Weitere Meldungen aus Container

Containerhäfen: Probleme in China bremsen Umschlagwachstum

Der Containerumschlag-Index ist im Juli gestiegen. Einen großen Anteil daran haben die Nordrange-Häfen. Einen noch deutlicheren Zuwachs verhindern die Verzögerungen bei der Abfertigung in China. Unterdessen zeigt der Welthandel nur noch wenig Dynamik.

Seefrachten-Flash: Noch längere Staus vor den Häfen

Die hohe Importnachfrage in den USA und die verschärfte Pandemielage in Fernost und Südostasien verschlimmern die Engpässe in der weltweiten Containerlogistik.

Handel mit Asien gerät stärker ins Stocken

Die Engpässe im Seehandel mit China spitzen sich zu. Das Frachtvolumen im Roten Meer – der wichtigsten See-Handelsroute zwischen China und Europa – liegt aktuell 20 Prozent niedriger, als unter normalen Umständen zu erwarten wäre. Das geht aus dem aktuellen Kiel Trade Indicator des Instituts für Weltwirtschaft in Kiel hervor.

Umschlagkapazitäten bleiben gut ausgelastet

Der Containerumschlag-Index des RWI und des Instituts für Seeverkehrswirtschaft und Logistik (ISL) für Juni steigt nur gering. Ein Grund dürfte die ohnehin schon starke Nutzung der weltweiten Kapazitäten sein.