Container

ONE arbeitet mit Sony an digitaler Container-Sichtbarkeit

Um einen tieferen Einblick in den eigenen Containerverkehr zu bekommen, hat sich die weltweit siebtgrößte Containerreederei Ocean Network Express (ONE) mit Sony zusammengetan. Gemeinsam wird an einer Lösung gearbeitet, die auf die ganze Flotte angewendet werden soll.

Secure System: Aus der Vergangenheit lernen

Das Münchener Start-up Secure System setzt auf das Potenzial von digitaler Transparenz. Auch der Versicherungsmarkt soll nun profitieren.

SMS Group erhält Deutschen Logistik-Preis

Mit dem Hochregallagersystem Boxbay will der Anlagenbauer aus Düsseldorf den Containerumschlag in Häfen revolutionieren. Das Konzept hat die 17-köpfige Jury überzeugt. Der Preis wurde am Mittwochabend beim Deutschen Logistik-Kongress verliehen.

Wie Software immer mehr den Alltag auf Handelsschiffen verändert

Die Digitalisierung hat in den vergangenen Jahren längst in der Schifffahrt Einzug gehalten. Doch das Potenzial neuer Technologien ist lange noch nicht erschöpft. Nun ist die Ära der intelligenten Schiffe in Sicht.

Welcher Brennstoff in der Schifffahrt das Rennen machen könnte

Kaum etwas bewegt die Branche beim Klimaschutz stärker als die Frage, welche Antriebstechnik sich letztlich durchsetzen wird. Ein Überblick über die aussichtsreichsten Kandidaten gibt Experte Jan-Olaf Probst.

Effekte der Gruppenfreistellungsverordnung werden überschätzt

Die Gruppenfreistellungsverordnung befreit Containerlinien-Konsortien nur noch bis April 2024 vom Kartellverbot. Was würde passieren, sollte sie tatsächlich nicht erneut von der EU-Kommission verlängert werden?

Weitere Meldungen aus Container

Maersk verkauft Containerbau-Tochter MCI

Im Zuge der Umstrukturierung trennt sich der dänische Reederei- und Logistikkonzern von dem Kühlcontainer-Hersteller. Neuer Eigentümer von MCI wird China International Marine Containers (CIMC).  

Seefrachten-Flash: Containermarkt nähert sich dem Limit

Einschlägige Marktindizes weisen nur noch geringfügige Steigerungen oder sogar leichte Rückgänge bei den Spotraten in der Linienschifffahrt auf.

Reeder-Kunden fürchten um sensible Geschäftsdaten

Verbände von Spediteuren, Verladern, Hafen- und Hinterlandoperateuren meinen, dass die großen Container-Linienreedereien ihre Marktmacht ausnutzen. Sie würden sich immer mehr Informationen über Geschäfte in der maritimen Lieferkette besorgen. In einem Brief wenden sie sich an die EU-Kommission.

Importcontainer: Blockchain ermöglicht digitale Freistellung

Die Softwaredienstleister Dakosy und DBH wollen den Freistellungsprozess in deutschen Seehäfen standardisieren und digitalisieren. Noch bis Ende des Jahres sollen erste Reedereien und Spediteure an die Plattform angeschlossen werden, die künftig unter dem Label „German Ports“ vermarktet wird.