Mit dem Hochregallagersystem Boxbay will der Anlagenbauer aus Düsseldorf den Containerumschlag in Häfen revolutionieren. Das Konzept hat die 17-köpfige Jury überzeugt. Der Preis wurde am Mittwochabend beim Deutschen Logistik-Kongress verliehen.
Die Digitalisierung hat in den vergangenen Jahren längst in der Schifffahrt Einzug gehalten. Doch das Potenzial neuer Technologien ist lange noch nicht erschöpft. Nun ist die Ära der intelligenten Schiffe in Sicht.
Kaum etwas bewegt die Branche beim Klimaschutz stärker als die Frage, welche Antriebstechnik sich letztlich durchsetzen wird. Ein Überblick über die aussichtsreichsten Kandidaten gibt Experte Jan-Olaf Probst.
Die Gruppenfreistellungsverordnung befreit Containerlinien-Konsortien nur noch bis April 2024 vom Kartellverbot. Was würde passieren, sollte sie tatsächlich nicht erneut von der EU-Kommission verlängert werden?
Der Kiel Trade Indicator kann früh auf Störungen oder auf das Wiederanspringen der Handelsaktivität hinweisen. Er stützt sich dabei auf Bewegungsdaten von Containerschiffen.
Im Seefracht-Chartergeschäft für Projektgut sitzen die Reeder erstmals seit Jahren am längeren Hebel. Die Raten haben sich vervielfacht, Schiffsraum ist teils auf Monate ausgebucht.
Der Anstieg des weltweiten Containerumschlags geht vor allem auf die chinesischen Häfen zurück, so die jüngste Erhebung von RWI und ISL. In den europäischen Häfen ist der Umschlag hingegen leicht gesunken.
Im Zuge der Umstrukturierung trennt sich der dänische Reederei- und Logistikkonzern von dem Kühlcontainer-Hersteller. Neuer Eigentümer von MCI wird China International Marine Containers (CIMC).