Container

Maersk und CMA CGM kooperieren bei Dekarbonisierung der Schifffahrt

Bei der Zusammenarbeit der Logistikkonzerne geht es darum, den Einsatz alternativer Kraftstoffe für den Antrieb von Containerschiffen weiterzuentwickeln, die Forschungs- und Entwicklungsarbeit zu intensivieren und sich gemeinsam gegenüber den Regulierungsbehörden für einen internationalen Rechtsrahmen für eine nachhaltige Schifffahrtsbranche einzusetzen.

Warum MSC längst in einer anderen Liga spielt

Der Carrier ist in hohem Tempo zum größten Player aufgestiegen und treibt mit seiner expansiven Flottenpolitik den Markt vor sich her. Ob die auf massivem Wachstum fußende Strategie gesund ist, muss sich erst noch zeigen.

Häfen spüren Konjunkturflaute und nachlassenden China-Handel

Die großen Häfen in Europa und den USA spüren einen deutlichen Rückgang im Handel mit China. Einige der kleineren Mittelmeerhäfen zeigen sich im ersten Halbjahr 2023 stabiler oder wachsen sogar. Ein spürbare Besserung im Handel mit China ist nicht in Sicht.

Michaela Przybylla und Markus Krämer leiten HGK Intermodal GmbH

Die Transformation der Häfen und Güterverkehr Köln AG (HGK) zu einer integrierten Logistikgruppe schreitet weiter voran. In der Geschäftseinheit Intermodal wird dies durch die Gründung der HGK Intermodal GmbH deutlich. Die trimodalen Terminals an Rhein und Ruhr haben sich zu der neuen Gesellschaft zusammengeschlossen.

DP World baut neuen Containerterminal in Indien

Der Terminalbetreiber aus Dubai expandiert in Indien und baut für 510 Millionen Euro eines der größten Containerterminals des Landes. Auch andere Firmen sehen in dem Land einen „attraktiven Wachstumsmarkt“.

Hafen Hamburg: Zwischen sorgenvoller Entwicklung und Mengenrekord

Der Hamburger Hafen spürt die angespannte wirtschaftliche Lage, geopolitische Rahmenbedingungen und Diskussionen zum Decoupling von China. Der Containerumschlag sank in den ersten sechs Monaten des Jahres um 11,7 Prozent, der Gesamtumschlag um 5,8 Prozent.

EKB Container Logistik: Wie die „Grünen“ noch grüner werden wollen

Die Bremer Spedition EKB Container Logistik geht in puncto Nachhaltigkeit den einen oder anderen Schritt voraus. Wieso das Unternehmen auf Bio-LNG als Übergangsantrieb setzt und was zurzeit gegen die Nutzung von E-Lkw spricht, erklärt Ole Heemeyer, der kaufmännische Leiter von EKB.

Weitere Meldungen aus Container

HHLA ersetzt Truckerkarte durch digitale Lösung

Noch in diesem Jahr wird der Hafenlogistiker an seinen Hamburger Standorten beginnen, die herkömmliche Truckerkarte aus Plastik abzulösen. Bereits ab Juli wird die Smartphone-App Passify getestet und dann schrittweise eingeführt.

ONE startet Europa-Südamerika-Dienst

Ocean Network Express kündigt die Aufnahme eines Südamerika-Europa-Dienstes an. In wöchentlicher Frequenz werden durch den Latin-East-Coast Europe Express (LUX) Europa und das Mittelmeer mit der Ostküste Südamerikas verbunden.

Hapag-Lloyd rüstet Schiffsmotoren auf Methanol um

Bislang war LNG die bevorzugte Zukunftslösung für Schiffstreibstoff bei Hapag-Lloyd. Jetzt schwenkt die Hamburger Reederei auf einen Kurs um, den auch schon Wettbewerber Maersk eingeschlagen hat: Methanol.

PSA wird neuer Gesellschafter des Duisburg Gateway Terminals

Der Hafen- und Logistikkonzern aus Singapur ersetzt Cosco bei den Anteilseignern. DGT gilt als Modellprojekt für die Zukunft der Logistik und wird mit einer Fläche von 235.000 Quadratmetern im Endausbau das größte Containerterminal im europäischen Hinterland sein.