Der Einfluss der Pandemie auf die Logistik hat 2022 nachgelassen. Schiffsfahrpläne haben sich wieder normalisiert und Häfen sind weniger überlastet. Der Hamburger Hafen konnte davon offenbar nicht profitieren: In einem globalen Vergleich der Leistungsfähigkeit ist er deutlich zurückgefallen.
Von Hamburg aus steuert er die Aktivitäten der Reederei in Zentral- und Osteuropa, den baltischen und skandinavischen Ländern sowie im Vereinigten Königreich und Irland. Der Manager folgt auf Martin Rolf, der künftig die Personalabteilung leitet.
Die Bundesregierung hat den Cosco-Einstieg beim Container Terminal Tollerort genehmigt. Wissenschaftler wie Henning Vöpel mahnen trotz Minderheitsbeteiligung zur Vorsicht und appellieren daran, strategische Abhängigkeiten von China zu lösen.
Durch eine Verringerung der Zwischenstopps auf dem Rückweg nach Asien sinkt die Transitzeit, was den Dienst zu einem der wettbewerbsfähigsten Seeverkehre für den Export von Containern von Barcelona nach Shanghai macht.
Ammoniak, Methanol, Wasserstoff: Welcher Schiffsantrieb wird sich durchsetzen und welche Hürden gilt es zu meistern? Diese und andere Fragen wurden von Reedern, Politikern und Wissenschaftlern auf dem Hamburger Schifffahrtsdialog diskutiert.
Der Bremer Logistikkonzern hat im vergangenen Geschäftsjahr trotz schwieriger Rahmenbedingungen ein zufriedenstellendes Ergebnis erzielt. Sorgen macht allerdings der Bereich Automobile.
Die Gruppenfreistellungsverordnung befreit Containerlinien-Konsortien nur noch bis April 2024 vom Kartellverbot. Was würde passieren, sollte sie tatsächlich nicht erneut von der EU-Kommission verlängert werden?
Ab 2024 soll es die CO₂-Steuer für die Schifffahrt im EU-Raum geben. Die Einbindung der Branche in den Emissionshandel zwingt Carrier und Verlader zum Umdenken.
Mit dem Hochregallagersystem Boxbay will der Anlagenbauer aus Düsseldorf den Containerumschlag in Häfen revolutionieren. Das Konzept hat die 17-köpfige Jury überzeugt. Der Preis wurde am Mittwochabend beim Deutschen Logistik-Kongress verliehen.