Container

Häfen: „Künftig steht das Schiff nicht mehr im Zentrum der Aktivität“

Auf der Konferenz der europäischen Seehäfen vergangene Woche in Bremen diskutierten Experten über die Zukunft der Umschlagplätze. Mit der Energiewende bekommen die Häfen eine vollkommen andere Rolle als bisher.

CMA CGM macht trotz „verschlechterter Rahmenbedingungen“ Milliardengewinn

Der französische Reederei- und Logistikkonzern CMA CGM macht im ersten Quartal 2023 weniger Umsatz und Gewinn als noch vor einem Jahr. Während Volumen und Umsätze im Geschäftsfeld Schifffahrt teilweise deutlich zurückgehen, profitiert das Unternehmen von zunehmenden Umsätzen im Geschäftsfeld Logistik. Unter dem Strich bleibt den Franzosen ein Milliardenplus.

Hamburger Hafen stürzt im Performance-Ranking ab

Der Einfluss der Pandemie auf die Logistik hat 2022 nachgelassen. Schiffsfahrpläne haben sich wieder normalisiert und Häfen sind weniger überlastet. Der Hamburger Hafen konnte davon offenbar nicht profitieren: In einem globalen Vergleich der Leistungsfähigkeit ist er deutlich zurückgefallen.

Joerg Sonne leitet die Region Nordeuropa von Hapag-Lloyd

Von Hamburg aus steuert er die Aktivitäten der Reederei in Zentral- und Osteuropa, den baltischen und skandinavischen Ländern sowie im Vereinigten Königreich und Irland. Der Manager folgt auf Martin Rolf, der künftig die Personalabteilung leitet.

MSC nimmt Asien-Dienst ab Barcelona wieder auf

Durch eine Verringerung der Zwischenstopps auf dem Rückweg nach Asien sinkt die Transitzeit, was den Dienst zu einem der wettbewerbsfähigsten Seeverkehre für den Export von Containern von Barcelona nach Shanghai macht.

Schifffahrt: „Nur die Regulatorik kann die Branche zur Dekarbonisierung zwingen“

Ammoniak, Methanol, Wasserstoff: Welcher Schiffsantrieb wird sich durchsetzen und welche Hürden gilt es zu meistern? Diese und andere Fragen wurden von Reedern, Politikern und Wissenschaftlern auf dem Hamburger Schifffahrtsdialog diskutiert.

Weitere Meldungen aus Container

Unifeeder setzt auf UK-Ladung

Unifeeder hat den Feederlink-Kauf so gut wie unter Dach und Fach und will nun in den UK-Verkehren wachsen.

Mit minus 160 Grad Celsius gegen die Erderwärmung

Mit dem Einsatz von Flüssigerdgas hofft die internationale Schifffahrtsbranche die ambitionierten Emissionssenkungsziele einhalten zu können.