See

A.P. Möller Capital übernimmt südafrikanischen Kühllogistiker

Die Fondsmanagement-Gesellschaft erwirbt Vector Logistics von dem südafrikanischen Konsumgüterunternehmen RCL Foods. Laut Medienbericht hat die Transaktion einen Umfang von rund 64 Millionen Euro.

Containerumschlag in Europa schwächt sich weiter ab

Der weltweite Containerumschlag hat seinen Rückgang vom Januar aufgeholt. In wichtigen kontinentaleuropäischen Häfen an der Nordsee ging er allerdings unvermindert zurück. In den chinesischen Häfen ist der Boxenumschlag dagegen nur leicht gesunken.

Cosco Shipping Ports schwächelt im eigenen Land

Obwohl die zehn größten Häfen in China ihre Mengen um 4,1 Prozent auf 222 Millionen TEU steigern konnten, nahm das von Cosco Shipping Ports erzielte Ergebnis um 0,9 Prozent ab.

Carrier verzeichnen in Corona-Jahren historische Gewinne

In den drei zurückliegenden Jahren haben Containerreedereien höhere operative Gewinne erzielt als in der gesamten 63-jährigen Geschichte der Containerschifffahrt. Für das laufende Jahr sind die Gewinnerwartungen deutlich bescheidener.

Neue Regeln für Reederkonsortien lassen auf sich warten

Die EU-Kommission denkt noch länger über eine Verlängerung der Gruppenfreistellung für Reederkonsortien vom Wettbewerbsrecht nach als angekündigt. Einige Reederkunden stimmt das hoffnungsvoll.

Entspannung am Reefer-Markt setzt sich fort

Nach den Rückgängen bei den Dry-Container-Raten geraten nun auch die Reefer-Raten zunehmend unter Druck. Die durchschnittlichen Transportpreise auf der Route von Nordeuropa nach China liegen inzwischen ein Drittel niedriger als vor einem Jahr.

Bremerhaven: „Energy Port“ statt Offshore-Terminal

Nach dem Aus für das Offshore-Terminal strebt der Bremer Senat an ähnlicher Stelle ein Nachfolgeprojekt an: Im Fischereihafen soll ein „Energy Port“ entstehen. Den entsprechenden Planungsauftrag hat der Senat nun erteilt.

Weitere Meldungen aus See

Neue Aufgaben für EU-Marine

Geopolitische und Sicherheitsfragen beschäftigen die EU spätestens seit dem russischen Angriff auf die Ukraine immer stärker. Einige der Überlegungen betreffen auch den Verkehr. So hat die EU-Kommission jetzt eine Aktualisierung der Strategie für maritime Sicherheit vorgeschlagen.

Dachser kauft in Australien und Neuseeland zu

Mit der Übernahme der Luft- und Seefrachtspedition ACA International erweitert der Kemptener Logistikdienstleister sein Air-&-Sea-Logistics-Netzwerk um sechs Standorte in Down Under. Adam Cruttenden, einer der drei ACA-Chefs, bleibt als Managing Director ASL Oceania an Bord.

Gebrüder Weiss erwartet sinkende Umsätze

Nachdem das Logistikunternehmen 2022 mit einem deutlichen Zuwachs die Umsatzmarke von 3 Milliarden Euro geknackt hat, rechnet das Management nun mit einem Rückgang. Die Sendungszahlen seien derzeit leicht rückläufig und die Luft- und Seefrachtraten fast schon wieder auf das 2019er-Niveau gefallen.

Flaute am Projektfrachtmarkt

Während die Flotten der Projekt-Carrier vor einem Jahr noch mehrere Wochen im Voraus ausgebucht waren, liegen derzeit einige Mehrzweck-Schwergutfrachter in Nordeuropa oder im Mittelmeer ohne Ladung vor Anker oder im Hafen. Es könnte Experten zufolge bis ins dritte Quartal dauern, bis die Mengen nach oben gehen.