See

Deufol und Menzell & Döhle gründen Joint Venture

Der Hamburger Schiffsmakler und Linienagent Menzell & Döhle und das im hessischen Hofheim ansässige Unternehmen Deufol, das unter anderem Spezialverpackungen für die Industrie vertreibt und mehrere Breakbulk-Terminals in Europa unterhält, haben ein Gemeinschaftsunternehmen gegründet.

Hapag-Lloyd stellt die „Berlin Express“ in Dienst

Das Großschiff mit einer Kapazität von knapp 24.000 TEU wurde im Hamburger Hafen im Beisein von rund 300 Gästen aus Wirtschaft und Politik getauft. Bis 2025 wird Hapag-Lloyd über elf weitere Schiffe dieser Größe verfügen.

Exportraten fallen auf Tiefpunkt zurück

Nach der „Golden Week“ in China hoffen die Carrier, dass eine Belebung des Verkehrs allein ausreicht, das Ratenniveau nach oben zu treiben. Das ist mehr als unwahrscheinlich. Gerade in den letzten Monaten des Jahres wird es mehr denn je auf behutsame Kapazitätsplanung der Linien ankommen.

Xstaff blickt über die Seefracht hinaus

Der auf Seefracht-Einkauf spezialisierte Dienstleister mit Hauptsitz in Düsseldorf will für seine Mitglieder neue Angebote im Schienenverkehr und in der Luftfracht entwickeln. Das Hauptaugenmerk liegt dabei aktuell auf dem schienengebundenen Containerverkehr zwischen China und Europa.

Containerumschlag: Starker Anstieg in China – Rückgang in Europa

Der RWI/ISL-Index ist im August leicht zum Vormonat gestiegen. Die Zunahme ist vor allem auf Chinas Häfen zurückzuführen. In den wichtigsten europäischen Nordseehäfen sank der Index hingegen merklich.

Weniger Umschlag und Gewinn bei Eurokai

Wenig überraschend meldet der Hamburger Konzern für die meisten seiner Containerterminals in Europa und Nordafrika Mengenrückgänge im zweistelligen Prozentbereich. Der Konzernüberschuss im ersten Halbjahr bricht deutlich ein, unterm Strich bleibt dennoch ein Millionengewinn.

UNCTAD fordert mehr Tempo bei der Dekarbonisierung der Schifffahrt

Die Welthandels- und Entwicklungskonferenz der Vereinten Nationen fordert, den Seeverkehr schnell zu dekarbonisieren. Die Organisation wertete es als ermutigendes Zeichen, dass immer mehr Reedereien Neubauten mit alternativen Antrieben orderten, verwies gleichwohl auf die beträchtlichen Kosten, die mit der Dekarbonisierung einhergingen.

Weitere Meldungen aus See

Maritime Konferenz: Politisches Ziel noch nicht erreicht

Bundeskanzler Olaf Scholz sagte den norddeutschen Bundesländern bei der Nationalen Maritimen Konferenz Unterstützung beim Erhalt und Ausbau der Häfen zu, machte aber keine konkreten Zusicherungen, ob der Bund künftig stärker bei der Finanzierung der Infrastruktur unterstützt. Branchenvertreter und Landespolitiker reagieren darauf enttäuscht. 

DVZ Podcast – Die Woche: Der HHLA-Deal von MSC

Jetzt hat es die Stadt Hamburg doch getan: Die HHLA wird zum Teil verkauft. Aber nicht an Klaus-Michael Kühne, der ja Interesse signalisiert hatte, sondern an die Schweizer Großreederei MSC. Darüber und über weitere spannende Themen aus der Transport- und Logistikbranche sprechen Robert Kümmerlen und Sven Bennühr im Wochenrückblick.

Hapag-Lloyd bekommt einen Terminalvorstand

Es stand schon seit geraumer Zeit im Raum, dass Hapag-Lloyd seine zuletzt zugekauften Terminalaktivitäten in eine eigene Terminaleinheit überführt und dafür auch einen Vorstand einstellt. Mit Dheeraj Bhatia ist diese Personalentscheidung jetzt gefallen.

Bieterwettstreit um HHLA möglich

Klaus-Michael Kühne hat sich offenbar vorgenommen, den geplanten Einstieg von MSC bei der HHLA zu verhindern. Der Logistikunternehmer erwägt, ein Gegenangebot abzugeben. Die Reaktionen auf das mögliche Engagement der Schweizer Reederei in Hamburg.