See

Zweifel an grünem Methanol wachsen

Grund für die Skepsis ist der Umstand, dass laut Experten die für einen industriellen Hochlauf erforderliche Menge an biogenem CO₂ nicht in ausreichender Menge vorhanden ist. Die Perspektive bei grünem Ammoniak hingegen sei vielversprechender.

Niedersächsische Häfen sorgen sich um landeseigene Finanzierung

Dem Haushaltsentwurf des Bundeslands zufolge soll die Infrastrukturgesellschaft NPorts kommendes Jahr wie bisher 40 Millionen Euro vom Land erhalten. Ab 2025 könnte es weniger werden. Angesichts der Forderungen nach einem stärken Engagement des Bundes ist das „ein denkbar schlechtes Signal Richtung Berlin“, mahnt die AG Seehäfen.

Shortsea-Markt berappelt sich

Im europäischen Kurzstreckenseeverkehr scheint die Talsohle durchschritten zu sein. Die Frachtraten ziehen seit einigen Wochen an. Die Reedereien hoffen auf eine starke Hochsaison im vierten Quartal.

Envoconnect-Konferenz: Wachstumskritik und Lösungen für nachhaltige Logistik

Bei der ersten, von Bremenports veranstalteten Envoconnect-Konferenz diskutierten rund 100 Teilnehmer Lösungen und Projekte, die die Hafenwirtschaft und Logistik umweltfreundlicher machen können. Begleitet wurden die Panels von kontroversen Impulsvorträgen und dem Appell, dass die heutigen globalen Wachstumsmodelle ausgedient haben.

Tailwind Shipping Lines bündelt Verkehre

Die Linienreederei des Discounters Lidl legt ihre Dienste im Verkehr zwischen Asien und Europa zusammen und streicht die Direktverbindung zwischen Bangladesch und Europa aus dem Fahrplan. Der Geschäftsführer des Carriers bezeichnet die Fahrplananpassungen als „Resultat von Erfahrungen, die wir als junge Reederei gemacht haben“.

MSC/HHLA: Keine Sondersitzung in der Bürgerschaft

SPD und Grüne lehnen den von der CDU-Fraktion gestellten Antrag einer besonderen Befassung im Wirtschaftsausschuss ab. Derweil hat sich MSC nach den Protesten vom Dienstag an die Arbeitnehmer gewandt.

DVZ Podcast – Die Woche: Feier und Fehde

Was für eine Woche der Gegensätze: Auf der einen Seite feierte die Branche die diesjährigen LEO-Preisträger in prachtvollem Rahmen, auf der anderen Seite spitzen sich die Querelen im Hamburger Hafen um die Kooperation von MSC und HHLA sich zu. Darüber und über andere wichtige Themen der Transport- und Logistikbranche sprechen Robert Kümmerlen und Sven Bennühr in der aktuellen Ausgabe des DVZ-Podcast „Die Woche“.

Weitere Meldungen aus See

Hapag-Lloyd droht mit noch größerem Ladungsverlust für Hamburg

Rolf Habben Jansen kündigt im Fall eines Einstiegs von MSC bei der HHLA nicht nur einen möglichen Teilabzug von Containern von Hapag-Lloyd selbst, sondern auch der Allianzpartner Ocean Network Express (ONE), HMM und Yang Ming an. Auf die in dem Konsortium The Alliance miteinander verbundenen Reedereien entfällt rund die Hälfte der gesamten Containerladung im Hamburger Hafen.

HHLA/MSC: CDU beantragt Sondersitzung des Wirtschaftsausschusses

Die oppositionelle christdemokratische Fraktion in der Hamburger Bürgerschaft sieht dringenden Klärungsbedarf bei einigen zentralen Fragen des Deals. Der rot-grüne Senat soll umfassend Auskunft geben.

Hafen Gent bekommt sechs 750 Meter lange Gleise

Im belgischen Teil des belgisch-niederländischen North Sea Port werden sechs von neun bestehenden Gleisen nahe dem Mercator-Dock verlängert. Ziel ist es, den Hinterlandverkehr auf der Schiene zu stärken.

Duisburgs Hafen beteiligt sich an weiterem Wasserstoffprojekt

Bei der Entwicklung europäischer Wasserstoff-Transportketten kündigen Duisport und der Rotterdamer Hafen den nächsten Schritt an. Eine gemeinsam in Auftrag gegebene Machbarkeitsstudie unterstreicht die Bedeutung der beiden Häfen.