See

Envoconnect-Konferenz: Wachstumskritik und Lösungen für nachhaltige Logistik

Bei der ersten, von Bremenports veranstalteten, Envoconnect-Konferenz diskutieren rund 100 Teilnehmer Lösungen und Projekten, die die Hafenwirtschaft und Logistik umweltfreundlicher machen können. Begleitet wurden die Panels von kontroversen Impulsvorträgen und dem Appell, dass die heutigen globale Wachstumsmodelle ausgedient haben.

Tailwind Shipping Lines bündelt Verkehre

Die Linienreederei des Discounters Lidl, Tailwind Shipping Lines, legt ihre Dienste im Verkehr zwischen Asien und Europa zusammen und streicht die Direktverbindung zwischen Bangladesch und Europa aus dem Fahrplan. Der Geschäftsführer des Carriers bezeichnet die Fahrplan-Anpassungen als „Resultat von Erfahrungen, die wir als junge Reederei gemacht haben“.

MSC/HHLA: Keine Sondersitzung in der Bürgerschaft

SPD und Grüne lehnen den von der CDU-Fraktion gestellten Antrag einer besonderen Befassung im Wirtschaftsausschuss ab. Derweil hat sich MSC nach den Protesten vom Dienstag an die Arbeitnehmer gewandt.

DVZ Podcast – Die Woche: Feier und Fehde

Was für eine Woche der Gegensätze: Auf der einen Seite feierte die Branche die diesjährigen LEO-Preisträger in prachtvollem Rahmen, auf der anderen Seite spitzen sich die Querelen im Hamburger Hafen um die Kooperation von MSC und HHLA sich zu. Darüber und über andere wichtige Themen der Transport- und Logistikbranche sprechen Robert Kümmerlen und Sven Bennühr in der aktuellen Ausgabe des DVZ-Podcast „Die Woche“.

Warum der geplante MSC-Einstieg bei der HHLA mehr Sachlichkeit verdient

Beim geplanten Einstieg von MSC bei der HHLA bekleckert sich keiner der direkt oder indirekt involvierten Akteure mit Ruhm. Nur wenn die Beteiligten zu einem sachlicheren Umgang miteinander zurückfinden, lässt sich Schaden vom Hafen Hamburg abwenden, meint DVZ-Redakteur Oliver Link.

Der vergessene Aspekt des HHLA-Deals

Der geplante Deal zwischen der Stadt Hamburg und MSC wird als großer Gewinn für den Hafen verkauft. Aber ist dem so? Und geht es womöglich eher um Metrans als die HHLA? Die DVZ hat sich umgehört.

Seeversicherer hoffen auf ein Spitzenjahr

Die Prämieneinnahmen in der weltweiten Transportversicherung 2022 legten nach Angaben der IUMI deutlich auf 35,8 Milliarden US-Dollar zu. Die Schadenentwicklung ist weiterhin gedämpft.

Weitere Meldungen aus See

Große See- und Luftfrachtspeditionen haben 2022 Marktanteile verloren

Die Konzentration der See- und Luftfrachtmärkte ist laut Transport Intelligence im vergangenen Jahr zugunsten der Marktteilnehmer außerhalb der Top 20 zurückgegangen. Für das laufende Jahr haben sich die Unternehmen auf einen branchenweiten Umsatzrückgang von 3,9 Prozent einzustellen. Für die kommenden vier Jahre wird ein mittleres jährliches Wachstum von 1,6 Prozent prognostiziert.

Welthandel trübt sich weiter ein

Keine Entspannung in Sicht: Der Indikator für den Welthandel des Instituts für Weltwirtschaft (IfW) in Kiel hat sich im Juli nochmals verschlechtert. „Die konjunkturelle Eintrübung hat Europa fest im Griff“, sagte Vincent Stamer, Leiter Kiel Trade Indicator, angesichts der Zahlen. 

Projekt-Carrier spüren die Sommerflaute

In der konventionellen Stück- und Schwergutschifffahrt kommt der Frachtenmarkt aktuell etwas stärker unter Druck. Grund dafür ist eine saisonal gedämpfte Nachfrage nach Schiffsraum für Projektgut sowie eine gesteigerte Konkurrenz durch kleinere Bulkcarrier mit eigenen Kränen.

Hafenwirtschaft fordert schnellen Ausbau der Bahnstrecke Hamburg-Hannover

Sebastian Jürgens, Vizepräsident des Branchenverbandes ZDS, verwies auf das Ziel der Ampelkoalition, neben der Verkehrsleistung im Personenverkehr auch den Schienengüterverkehr zu steigern. Die Hafenwirtschaft befürchtet an dieser Stelle seit langem einen Zielkonflikt.