See

Genehmigungsstau treibt Schwergut in die Westhäfen

In den bremischen Häfen wächst der Frust über die langen Bearbeitungszeiten für die Genehmigung von Großraum- und Schwertransporten in Niedersachsen. In einem Schreiben des Bremer Hafenressorts wird gewarnt, dass Hafenunternehmen an der Weser inzwischen über konkrete Auftragsverluste klagten.

Tom Eckelmann wird Eurokai-Geschäftsführer

Neben der Verantwortung für die Muttergesellschaft von Eurogate wird der 40-Jährige auch in der Gruppengeschäftsführung des Containerterminalbetreibers und Logistikunternehmens leitende Funktionen übernehmen.

APM Terminal Kalundborg weitet Serviceleistungen aus

APM Terminals und der Hafen Kalundborg auf der dänischen Insel Seeland haben ihre Zusammenarbeit bis 2033 verlängert. Der Hafenbetreiber, der zum A.P. Moller-Maersk-Konzern gehört, ist erst seit 2021 an dem Standort aktiv.

Ursula von der Leyen tauft Maersk-Neubau

Die Containerreederei Maersk stellt das erste mit emissionsarmem Treibstoff angetriebene Schiff in Dienst. Grund genug für die Präsidentin der EU-Kommission, als Taufpatin zu fungieren.

Welthandel: Mehr Container auf See – aber keine Erholung

Neueste Daten weisen für den Welthandel aktuell einen leichten Rückgang aus. Der China-Handel wird offenbar zunehmend zur Belastung. Immerhin: Der Warenstau auf See ist auf das Vor-Corona-Niveau gesunken. Zudem hält die leicht positive Tendenz bei der verschifften Containermenge an.

Häfen: „Künftig steht das Schiff nicht mehr im Zentrum der Aktivität“

Auf der Konferenz der europäischen Seehäfen vergangene Woche in Bremen diskutierten Experten über die Zukunft der Umschlagplätze. Mit der Energiewende bekommen die Häfen eine vollkommen andere Rolle als bisher.

Der Containerschifffahrt droht ein erneutes Race to the bottom

Es ist zu befürchten, dass die Nachfrageseite kurzsichtig wieder in alte Muster verfällt und allein auf die niedrigste Rate setzt. Wichtigeres, wie etwa die in der Regel teureren, klimaschonenderen Containertransporte, käme somit weiterhin nicht voran, meint DVZ-Redakteur Oliver Link.

Weitere Meldungen aus See

CMA CGM gibt Übernahmeangebot für Bolloré Logistics ab

Gerüchte gab es seit längerem, nun ist es offiziell: Der französische Logistiker CMA CGM hat die Absicht, Bolloré Logistics zu kaufen. Unternehmensvertreter haben exklusive Gespräche über eine mögliche Transaktion aufgenommen.

Wasserstraße ist die Duisport-DNA

Der Vorstandsvorsitzende der Duisburger Hafen AG, Markus Bangen, sieht in der Binnenschifffahrt unverändert Potenzial, auch wenn die Hochphase aufgrund des Kohleausstiegs bei der umgeschlagenen Gesamttonnage wohl vorbei sein dürfte.

EP besiegelt CO2-Emissionshandel im See- und Straßenverkehr

Auch der Seeverkehr unterliegt in der EU künftig dem Emissionshandel. Das hat das Europäische Parlament am Dienstag beschlossen. Nach Ansicht der IHK Nord müssen wichtige Details der Vorschriften aber noch geklärt werden.

Der Hafen Antwerpen-Brügge verliert weiter an Ladung

Die Anzahl be- und entladener 20-Fuß-Standardcontainer sinkt im ersten Quartal des laufenden Jahres um 5,7 Prozent; damit setzt sich die Ladungsentwicklung des Gesamtjahres 2022 fort. Hafenchef Jacques Vandermeiren sieht geopolitische Krisen als den maßgeblichen Grund für den Rückgang.