See

Hamburger Hafen wegen Warnstreiks für große Schiffe gesperrt

Der Hamburger Hafen ist von der Hafenverwaltung wegen des angekündigten Warnstreiks der Gewerkschaft Verdi für große Schiffe gesperrt worden. Seit Mittwochvormittag können lotsenpflichtige Schiffe Deutschlands größten Hafen bis auf weiteres weder anlaufen noch verlassen, teilte die Hafenverwaltung HPA mit.

Holger Jäde will junge Menschen für eine seemännische Ausbildung begeistern

2023 hat der Verband Deutscher Reeder (VDR) zum „Jahr der Ausbildung“ ausgerufen. In der Person von Holger Jäde ist ein Refernt gefunden worden, der mit seiner Erfahrung im Bereich Ausbildung einen großen Interessentenkreis auf das Thema Nachwuchsgewinnung und Nachwuchssicherung ansprechen soll.

Erste März-Daten: Negative Vorzeichen im weltweiten Warenverkehr

Ein Algorithmus des Kieler Instituts für Weltwirtschaft prognostiziert sowohl für den Welthandel als auch für die Warenströme vieler Volkswirtschaften aktuell einen Rückgang im Vergleich zum Vormonat. Der schwächere Handel führt zu einer weiteren Entspannung im Containerschiffnetzwerk.

Grimaldi erwirbt Mehrheitsbeteiligung an Hafenbehörde von Igoumenitsa

Der Kauf soll die wirtschaftliche Bedeutung des Hafens und der Region stärken. Die Region hofft auf neue Arbeitsplätze und eine Zunahme des Handels- und Passagierverkehrs.

Großreederei Oldendorff bekommt neuen CEO

Beim Weltmarktführer in der Bulkschifffahrt zieht sich Peter Twiss, seit 2003 CEO des Unternehmens, von seinem Posten zurück. Er wird von Patrick Hutchins abgelöst.

Startport-Managerin Jana Honeftidis: „Intrapreneurship ist nur eine Art der Innovationsförderung“

Das Land Nordrhein-Westfalen will zu einem der führenden Start-up-Hotspots werden. Im Thesencheck erklärt Jana Honeftidis von der Duisport-Tochter Startport, warum es sich lohnt, dort ein Unternehmen zu gründen – und wo sie noch Luft nach oben sieht.

Weitere Meldungen aus See

Versicherungsprämien verdreifacht

Die Piraterie vor der Küste Somalias hat die Versicherungsprämien für die Schifffahrt um das Dreifache ansteigen lassen. Als wirksames Mittel gegen die Seeräuberei schlägt ein französischer Abgeordneter eine Maut für Schiffe zugunsten somalischer Familien vor.

Zypries lehnt Grundgesetzänderung ab

Bundesjustizministerin Brigitte Zypries (SPD) hat sich entschieden gegen eine Grundgesetzänderung zum Einsatz der Bundeswehr für Polizeiaufgaben ausgesprochen. Hintergrund der Debatte ist der abgebrochene Einsatz der GSG 9 zur Befreiung von Geiseln aus der Hand somalischer Piraten.

Grüne und SPD halten geltendes Recht für ausreichend

Die Grünen haben Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble (CDU) wegen seines Vorstoßes für eine Grundgesetzänderung zur Piratenbekämpfung mangelnde Seriosität vorgeworfen. Die Bundesregierung rechnet nicht mehr mit einer Grundgesetzänderung, um der Bundeswehr mehr Kompetenzen bei der Bekämpfung der Piraterie zu geben.

Schäuble verlangt Grundgesetzänderung

Zur schnellen Befreiung von Schiffen aus Piratenhand will Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble (CDU) die Befugnisse der Bundeswehr erweitern und das Grundgesetz entsprechend ändern. Hintergrund ist eine kürzlich gescheiterte Befreiungsaktion für einen deutschen Frachter.