See

Genehmigungsstau treibt Schwergut in die Westhäfen

In den bremischen Häfen wächst der Frust über die langen Bearbeitungszeiten für die Genehmigung von Großraum- und Schwertransporten in Niedersachsen. In einem Schreiben des Bremer Hafenressorts wird gewarnt, dass Hafenunternehmen an der Weser inzwischen über konkrete Auftragsverluste klagten.

Tom Eckelmann wird Eurokai-Geschäftsführer

Neben der Verantwortung für die Muttergesellschaft von Eurogate wird der 40-Jährige auch in der Gruppengeschäftsführung des Containerterminalbetreibers und Logistikunternehmens leitende Funktionen übernehmen.

HMM investiert in neue Schwergutfrachter

Wie Schiffsmakler in Europa und Asien übereinstimmend berichten, hat der südkoreanische Carrier bei der chinesischen Werft Huangpu Wenchong vier Mehrzweckfrachter mit Schwergutkränen bestellt. Das Neubaupaket soll ein Volumen von rund 200 Millionen US-Dollar haben. Weitere Einheiten könnten folgen.

Stena Line besiegelt Umzugspläne in Göteborg

Mit der schon länger angestrebten Verlagerung der Abfertigung des Fährverkehrs aus dem Stadtgebiet von Göteborg zu einem gemeinsamen Terminal im Hafengebiet Arendal soll die Grundlage für nachhaltige Transportlösungen sowohl für den Fährverkehr als auch für den Hafen an der schwedischen Westküste geschaffen werden.

CMA CGM steigt in zwei spanische Terminals ein

Der französische Logistiker erwirbt Minderheitsanteile an zwei von Cosco Shipping Ports betriebene Terminals in den Häfen von Valencia und Bilbao. Mit den Akquisitionen baut CMA CGM die Präsenz in Spanien neben den bestehenden Beteiligungen in Algeciras und Sevilla aus.

APM Terminal Kalundborg weitet Serviceleistungen aus

APM Terminals und der Hafen Kalundborg auf der dänischen Insel Seeland haben ihre Zusammenarbeit bis 2033 verlängert. Der Hafenbetreiber, der zum A.P. Moller-Maersk-Konzern gehört, ist erst seit 2021 an dem Standort aktiv.

Weitere Meldungen aus See

Experte bescheinigt Somalis "geringe Gewaltbereitschaft"

Der Zeitplan im Hamburger Piratenprozess verzögert sich weiter: Die Prozessbeteiligten haben am Mittwoch vorsorglich Verhandlungstermine bis zum 30. November abgesprochen.

Demnach würde die Verhandlung über ein Jahr lang dauern - am 22. November 2010 war Auftakt.

Offenbar Lösegeldübergabe vereitelt

Mit der Festnahme von mutmaßlichen Mittelsmännern ist die Übergabe von Lösegeld an somalische Piraten gestoppt worden. Wie die Nichtregierungsorganisation Ecoterra am Mittwoch unter Berufung auf einen Polizeisprecher berichtete, beschlagnahmten die Sicherheitsbehörden am Dienstag zwei Flugzeuge, die wegen Treibstoffmangels einen außerplanmäßigen Stopp in Mogadischu einlegen mussten.

Somalier stehen in Südkorea vor Gericht

Vier Monate nach ihrer Festnahme auf einem gekaperten Handelsschiff müssen sich fünf mutmaßliche somalische Piraten in Südkorea vor Gericht verantworten. Am Montag begann in der südöstlichen Küstenstadt Pusan zunächst ein Geschworenenprozess gegen vier der fünf Angeklagten.

Staatsanwalt ermittelt gegen Marinesoldat

Die Hamburger Staatsanwaltschaft hat ein Ermittlungsverfahren gegen einen niederländischen Marinesoldaten eingeleitet, der mehrmals im Piratenprozess in der Hansestadt ausgesagt hatte. Gegen ihn bestehe der Verdacht der fahrlässigen Tötung, teilte Oberstaatsanwalt Wilhelm Möllers am Mittwoch mit.