See

MSC/HHLA: Keine Sondersitzung in der Bürgerschaft

SPD und Grüne lehnen den von der CDU-Fraktion gestellten Antrag einer besonderen Befassung im Wirtschaftsausschuss ab. Derweil hat sich MSC nach den Protesten vom Dienstag an die Arbeitnehmer gewandt.

DVZ Podcast – Die Woche: Feier und Fehde

Was für eine Woche der Gegensätze: Auf der einen Seite feierte die Branche die diesjährigen LEO-Preisträger in prachtvollem Rahmen, auf der anderen Seite spitzen sich die Querelen im Hamburger Hafen um die Kooperation von MSC und HHLA sich zu. Darüber und über andere wichtige Themen der Transport- und Logistikbranche sprechen Robert Kümmerlen und Sven Bennühr in der aktuellen Ausgabe des DVZ-Podcast „Die Woche“.

Warum der geplante MSC-Einstieg bei der HHLA mehr Sachlichkeit verdient

Beim geplanten Einstieg von MSC bei der HHLA bekleckert sich keiner der direkt oder indirekt involvierten Akteure mit Ruhm. Nur wenn die Beteiligten zu einem sachlicheren Umgang miteinander zurückfinden, lässt sich Schaden vom Hafen Hamburg abwenden, meint DVZ-Redakteur Oliver Link.

Der vergessene Aspekt des HHLA-Deals

Der geplante Deal zwischen der Stadt Hamburg und MSC wird als großer Gewinn für den Hafen verkauft. Aber ist dem so? Und geht es womöglich eher um Metrans als die HHLA? Die DVZ hat sich umgehört.

Seeversicherer hoffen auf ein Spitzenjahr

Die Prämieneinnahmen in der weltweiten Transportversicherung 2022 legten nach Angaben der IUMI deutlich auf 35,8 Milliarden US-Dollar zu. Die Schadenentwicklung ist weiterhin gedämpft.

VDR-Ausbildungsforum: Generationen im Austausch über die maritime Zukunft

Anlässlich der Nationalen Maritimen Konferenz haben sich Vertreter aus Politik und Wirtschaft mit Stakeholdern und Auszubildenden aus der Schifffahrt getroffen. Zusammen wollen sie die Branche für potenzielle Nachwuchskräfte sichtbarer machen.

DFDS-CEO Torben Carlsen: „Power-to-X-Technik in Europa sichern“

Bis 2030 will der dänische Schifffahrts- und Transportkonzern die Intensität von klimaschädlichen Gasen in der Schifffahrt um 45 Prozent senken und in der Sparte Logistik um 50 Prozent. Die Bemühungen dazu laufen auf mehreren Ebenen.

Weitere Meldungen aus See

Panalpina erwartet Wertminderung in Norwegen

Panalpina muss die im Zusammenhang mit der Akquisition von Grieg Logistics im Jahr 2011 aufgebaute Goodwillposition neu bewerten.

 

Vertiefung der Außenems nimmt Fahrt auf

Wasser- und Schifffahrtsamt Emden beantragt Planfeststellung

bei der Wasser- und Schifffahrtsdirektion Nordwest.

Land fördert Doppelrampe am Skandinavienkai

Die EU-Förderprogramme wurden abgeändert. Trotzdem fließt Geld aus Brüssel nach Lübeck-Travemünde.

Kurswechsel Richtung Fusion

Hamburgs große Linienreedereien Hapag-Lloyd und Hamburg Süd sprechen über eine Fusion, aus der der weltweit viertgrößte Containercarrier entstehen könnte. Die angespannte Lage auf den Schifffahrtsmärkten führt nun dazu, dass sich zwei Reedereiunternehmen aufeinander zubewegen, die sich bisher aufgrund der Frage des unternehmerischen Führungsanspruchs nicht zu einem Zusammengehen durchringen konnten.