See

Genehmigungsstau treibt Schwergut in die Westhäfen

In den bremischen Häfen wächst der Frust über die langen Bearbeitungszeiten für die Genehmigung von Großraum- und Schwertransporten in Niedersachsen. In einem Schreiben des Bremer Hafenressorts wird gewarnt, dass Hafenunternehmen an der Weser inzwischen über konkrete Auftragsverluste klagten.

Tom Eckelmann wird Eurokai-Geschäftsführer

Neben der Verantwortung für die Muttergesellschaft von Eurogate wird der 40-Jährige auch in der Gruppengeschäftsführung des Containerterminalbetreibers und Logistikunternehmens leitende Funktionen übernehmen.

APM Terminal Kalundborg weitet Serviceleistungen aus

APM Terminals und der Hafen Kalundborg auf der dänischen Insel Seeland haben ihre Zusammenarbeit bis 2033 verlängert. Der Hafenbetreiber, der zum A.P. Moller-Maersk-Konzern gehört, ist erst seit 2021 an dem Standort aktiv.

Ursula von der Leyen tauft Maersk-Neubau

Die Containerreederei Maersk stellt das erste mit emissionsarmem Treibstoff angetriebene Schiff in Dienst. Grund genug für die Präsidentin der EU-Kommission, als Taufpatin zu fungieren.

Welthandel: Mehr Container auf See – aber keine Erholung

Neueste Daten weisen für den Welthandel aktuell einen leichten Rückgang aus. Der China-Handel wird offenbar zunehmend zur Belastung. Immerhin: Der Warenstau auf See ist auf das Vor-Corona-Niveau gesunken. Zudem hält die leicht positive Tendenz bei der verschifften Containermenge an.

Häfen: „Künftig steht das Schiff nicht mehr im Zentrum der Aktivität“

Auf der Konferenz der europäischen Seehäfen vergangene Woche in Bremen diskutierten Experten über die Zukunft der Umschlagplätze. Mit der Energiewende bekommen die Häfen eine vollkommen andere Rolle als bisher.

Der Containerschifffahrt droht ein erneutes Race to the bottom

Es ist zu befürchten, dass die Nachfrageseite kurzsichtig wieder in alte Muster verfällt und allein auf die niedrigste Rate setzt. Wichtigeres, wie etwa die in der Regel teureren, klimaschonenderen Containertransporte, käme somit weiterhin nicht voran, meint DVZ-Redakteur Oliver Link.

Weitere Meldungen aus See

Stena Line setzt auf KI im Fährbetrieb

Das Konglomerat aus neun Firmen, die in unterschiedlichen Geschäftsfeldern tätig sind, hat dem Konzern Stena AB ein gewinnbringendes Jahr beschert.

Hamburger Spediteure: „Wir haben das Verhalten der Reedereien nicht vergessen"

Trotz gegenseitiger Abhängigkeit erwarten die Spediteure keine Besserung bei der Zusammenarbeit mit Schifffahrtsunternehmen. Das Verhältnis ist nach wie vor sehr angespannt. Auf die Umsatz- und Gewinnentwicklung in 2023 blicken mehr als die Hälfte der Spediteure pessimistisch. 

Rangierbahnhof im Rostocker Seehafen wird runderneuert

Bis 2032 saniert die DB Signale, Weichen, Gleise und Oberleitungen. Die gesamte Rangier- und Stellwerkstechnik wird auf den neusten Stand gebracht, um unnötige Rangierfahrten zu vermeiden. Zusätzlich werden einige Gleise für schwerere und längere Güterzüge ausgebaut.

Mission emissionsfreie Seefracht

Gemeinsam wollen große Verlader die Dekarbonisierung in der Schifffahrt vorantreiben und haben sich dafür zusammengeschlossen. Einige von ihnen haben kürzlich zusätzlich eine maritime Käuferallianz gegründet.