See

Genehmigungsstau treibt Schwergut in die Westhäfen

In den bremischen Häfen wächst der Frust über die langen Bearbeitungszeiten für die Genehmigung von Großraum- und Schwertransporten in Niedersachsen. In einem Schreiben des Bremer Hafenressorts wird gewarnt, dass Hafenunternehmen an der Weser inzwischen über konkrete Auftragsverluste klagten.

Tom Eckelmann wird Eurokai-Geschäftsführer

Neben der Verantwortung für die Muttergesellschaft von Eurogate wird der 40-Jährige auch in der Gruppengeschäftsführung des Containerterminalbetreibers und Logistikunternehmens leitende Funktionen übernehmen.

APM Terminal Kalundborg weitet Serviceleistungen aus

APM Terminals und der Hafen Kalundborg auf der dänischen Insel Seeland haben ihre Zusammenarbeit bis 2033 verlängert. Der Hafenbetreiber, der zum A.P. Moller-Maersk-Konzern gehört, ist erst seit 2021 an dem Standort aktiv.

Ursula von der Leyen tauft Maersk-Neubau

Die Containerreederei Maersk stellt das erste mit emissionsarmem Treibstoff angetriebene Schiff in Dienst. Grund genug für die Präsidentin der EU-Kommission, als Taufpatin zu fungieren.

Welthandel: Mehr Container auf See – aber keine Erholung

Neueste Daten weisen für den Welthandel aktuell einen leichten Rückgang aus. Der China-Handel wird offenbar zunehmend zur Belastung. Immerhin: Der Warenstau auf See ist auf das Vor-Corona-Niveau gesunken. Zudem hält die leicht positive Tendenz bei der verschifften Containermenge an.

Häfen: „Künftig steht das Schiff nicht mehr im Zentrum der Aktivität“

Auf der Konferenz der europäischen Seehäfen vergangene Woche in Bremen diskutierten Experten über die Zukunft der Umschlagplätze. Mit der Energiewende bekommen die Häfen eine vollkommen andere Rolle als bisher.

Der Containerschifffahrt droht ein erneutes Race to the bottom

Es ist zu befürchten, dass die Nachfrageseite kurzsichtig wieder in alte Muster verfällt und allein auf die niedrigste Rate setzt. Wichtigeres, wie etwa die in der Regel teureren, klimaschonenderen Containertransporte, käme somit weiterhin nicht voran, meint DVZ-Redakteur Oliver Link.

Weitere Meldungen aus See

Duisport und Koole kooperieren

Der Duisburger Hafen und Koole Terminals aus den Niederlanden wollen gemeinsam ein Tanklager für flüssige erneuerbare Brennstoffe und Rohstoffe wie Ammoniak entwickeln. Die Anlage entsteht auf einem Grundstück am Rheinkai Nord in Duisburg-Hochfeld.

Quartalscheck: See- und Luftfracht brechen ein

Die beiden internationalen Verkehrsträger spüren die negativen Auswirkungen der globalen Krisen und leiden unter der schwächelnden Nachfrage sowie niedrigen Raten. Besonders trifft es dabei die europäischen Marktteilnehmer. Die Stimmung in der Luftfrachtbranche kann dies indes nicht trüben.

Ratenerholung kommt ins Stocken

Im Verkehr von Fernost nach Nordamerika haben die Spotraten in der vergangenen Woche am stärksten nachgegeben. Auch zwei Tarifanhebungen hatten nur geringe messbare Wirkungen auf den Markt, was auch mit den weiter schwierigen Bedingungen für die Linienreedereien zu tun hat.

Appell für Hafenmodernisierung an der unteren Donau

Repräsentanten von über 50 europäischen Binnenhäfen haben ihre jährliche Generalversammlung der Europäischen Vereinigung der Binnenhäfen - European Federation of Inland Ports, kurz EFIP, in Wien abgehalten.