See

MSC/HHLA: Keine Sondersitzung in der Bürgerschaft

SPD und Grüne lehnen den von der CDU-Fraktion gestellten Antrag einer besonderen Befassung im Wirtschaftsausschuss ab. Derweil hat sich MSC nach den Protesten vom Dienstag an die Arbeitnehmer gewandt.

DVZ Podcast – Die Woche: Feier und Fehde

Was für eine Woche der Gegensätze: Auf der einen Seite feierte die Branche die diesjährigen LEO-Preisträger in prachtvollem Rahmen, auf der anderen Seite spitzen sich die Querelen im Hamburger Hafen um die Kooperation von MSC und HHLA sich zu. Darüber und über andere wichtige Themen der Transport- und Logistikbranche sprechen Robert Kümmerlen und Sven Bennühr in der aktuellen Ausgabe des DVZ-Podcast „Die Woche“.

Warum der geplante MSC-Einstieg bei der HHLA mehr Sachlichkeit verdient

Beim geplanten Einstieg von MSC bei der HHLA bekleckert sich keiner der direkt oder indirekt involvierten Akteure mit Ruhm. Nur wenn die Beteiligten zu einem sachlicheren Umgang miteinander zurückfinden, lässt sich Schaden vom Hafen Hamburg abwenden, meint DVZ-Redakteur Oliver Link.

Der vergessene Aspekt des HHLA-Deals

Der geplante Deal zwischen der Stadt Hamburg und MSC wird als großer Gewinn für den Hafen verkauft. Aber ist dem so? Und geht es womöglich eher um Metrans als die HHLA? Die DVZ hat sich umgehört.

Seeversicherer hoffen auf ein Spitzenjahr

Die Prämieneinnahmen in der weltweiten Transportversicherung 2022 legten nach Angaben der IUMI deutlich auf 35,8 Milliarden US-Dollar zu. Die Schadenentwicklung ist weiterhin gedämpft.

VDR-Ausbildungsforum: Generationen im Austausch über die maritime Zukunft

Anlässlich der Nationalen Maritimen Konferenz haben sich Vertreter aus Politik und Wirtschaft mit Stakeholdern und Auszubildenden aus der Schifffahrt getroffen. Zusammen wollen sie die Branche für potenzielle Nachwuchskräfte sichtbarer machen.

DFDS-CEO Torben Carlsen: „Power-to-X-Technik in Europa sichern“

Bis 2030 will der dänische Schifffahrts- und Transportkonzern die Intensität von klimaschädlichen Gasen in der Schifffahrt um 45 Prozent senken und in der Sparte Logistik um 50 Prozent. Die Bemühungen dazu laufen auf mehreren Ebenen.

Weitere Meldungen aus See

Stau am Panamakanal

Aufgrund der anhaltenden Dürre in dem mittelamerikanischen Land kann die künstliche Wasserstraße nur eingeschränkt genutzt werden. Bisher befinden sich 126 Frachter in der Warteschlange – und warten zum Teil bis zu 18 Tage auf die Passage.

DVZ Podcast – Die Woche: Dachsers jüngster Coup

Der Kemptener Logistikkonzern hat angekündigt, zusammen mit der italienischen Fercam-Gruppe unter dem Namen „Dachser & Fercam Italia“ ein Gemeinschaftsunternehmen aus der Taufe zu heben. Warum das faktisch eine Übernahme ist und um welche Sparte es sich genau handelt, darüber sprechen Robert Kümmerlen und Sven Bennühr im aktuellen DVZ-Podcast „Die Woche“. Außerdem geht es unter anderem um die Folgen des Unfalls im Gotthard-Tunnel und den Bieterwettbewerb um HMM.

Hafen Hamburg: Zwischen sorgenvoller Entwicklung und Mengenrekord

Der Hamburger Hafen spürt die angespannte wirtschaftliche Lage, geopolitische Rahmenbedingungen und Diskussionen zum Decoupling von China. Der Containerumschlag sank in den ersten sechs Monaten des Jahres um 11,7 Prozent, der Gesamtumschlag um 5,8 Prozent.

Operative Gewinne der Carrier brechen ein

Das addierte EBIT ging im zweiten Quartal des laufenden Jahres gegenüber dem Vorjahresquartal um 90 Prozent zurück. OOCL erzielte von allen Carriern den höchsten Wert pro transportiertem 20-Fuß-Standardcontainer.