See

Schiffsmangel beeinträchtigt Binnenhafenumschlag in Sachsen-Anhalt

Durch den Verkauf der tschechischen Reederei CSPL und der Deutschen Binnenreederei (DBR) an die internationale Rhenus-Gruppe gab es Veränderungen in der Flottenstruktur.

Verkehrssektor wird am Montag massiv bestreikt

Auf der Schiene, in der Luft und auf Wasserstraßen in Deutschland wird am Montag nicht viel gehen. Grund ist ein großangelegter Verkehrs-Warnstreik.

HHLA-Chefin: Verdi und HPA müssen Notfallregelung entwickeln

Der bis zum heutigen Freitag, 6 Uhr, dauernde Warnstreik im Hamburger Hafen hat die Schiffsabfertigung an den Containerterminals massiv gestört. Eine Regelung für derartige Notfälle sei dringend geboten, fordert Angela Titzrath.

HHLA erwartet weniger Umsatz mit Containern

2022 wurden die Umsatzerlöse und das Betriebsergebnis (EBIT) der HHLA von deutlich höheren Lagergelderlösen positiv beeinflusst. Jetzt geht der Konzern von einem gegenüber dem Vorjahr leichten Rückgang der Umsatzerlöse im Segment Container aus.

Schiffstreibstoff muss klimafreundlicher werden

Ab 2025 muss die Treibhausgasintensität der eingesetzten Kraftstoffe schrittweise immer weiter sinken. Darauf haben sich Unterhändler von Europäischem Parlament und EU-Ministerrat in der Nacht auf Donnerstag geeinigt. Zudem gibt es Vorschriften für die Nutzung von E-Fuels.

Hamburger Hafen wegen Warnstreiks für große Schiffe gesperrt

Seit Mittwochvormittag können lotsenpflichtige Schiffe Deutschlands größten Hafen bis auf weiteres weder anlaufen noch verlassen. Mit den angekündigten Warnstreiks in der Hafenverwaltung will die Gewerkschaft Verdi den Druck in den Tarifverhandlungen des öffentlichen Dienstes erhöhen.

Grimaldi erwirbt Mehrheitsbeteiligung an Hafenbehörde von Igoumenitsa

Der Kauf soll die wirtschaftliche Bedeutung des Hafens und der Region stärken. Die Region hofft auf neue Arbeitsplätze und eine Zunahme des Handels- und Passagierverkehrs.

Weitere Meldungen aus See

Mini-Rallye für Südamerika-Raten wieder vorbei

Massive Abfahrtsstreichungen (Blank Sailings) der Carrier seit Chinesisch Neujahr und eine gleichzeitige Belebung der Importaktivitäten unter anderem in Brasilien hatten die Raten über einige Wochen stark ansteigen lassen. Das Spotniveau gemäß Shanghai Index liegt immer noch um 40 Prozent höher als Ende Januar. Mit der Wiederaufnahme der regulären Abfahrten auf der Strecke entspannten sich die Kapazitäten wieder.

Rostocker Fracht- und Fischereihafen verbessert Öko-Bilanz der Hafenbahn

Im zweitgrößten Rostocker Hafen wird daran gearbeitet, langfristig mehr Güter über die Schiene abzufertigen. Dazu gehören auch Machbarkeitsstudien unter anderem zum Ausbau der Gleisanlagen für den Einsatz von 630-Meter-Zügen.

Häfen: Ruf nach EU-Strategie zum Umgang mit Investoren

Die Diskussion über die Beteiligung des chinesischen Cosco-Konzerns an einem Containerterminal im Hamburger Hafen hat hohe Wellen geschlagen. Auch in anderen EU-Häfen gibt es chinesische Investitionen. Über diese Entwicklung diskutierten Europaabgeordnete im Verkehrsausschuss des Europäischen Parlaments. Viele Parlamentarier äußerten sich kritisch.

Carrier werden wieder unpünktlicher

Die positive Entwicklung des vergangenen Jahres kommt im Januar vorerst zum Erliegen: Alle analysierten 14 Carrier verschlechtern ihre Werte gegenüber dem Vormonat. Die zuverlässigste Containerreederei ist Maersk.