Sie verbindet das Seehafenterminal des Dienstleisters mit dem öffentlichen Bahnnetz. Für jegliche Art von Gütern will der Logistiker darüber künftig kombinierte Verkehre für Kunden gestalten. Der erste Zug hatte Pkw von Audi geladen.
Britta und Falk Bartels über die angespannte Abfertigungssituation in den deutschen Nordseehäfen, die Entwicklung umweltfreundlicher Lösungen und die aktuelle Lage in der Lebensmittellogistik.
Niedersachsens Häfen haben eine Schlüsselfunktion in der deutschen Energiewende. Die Hafengesellschaft Niedersachsen Ports (Nports) erklärt das Potenzial der Seehäfen anhand von vier Handlungsfeldern.
Susanne Neumann leitet die Geschäftsstelle Niedersachsen im Maritimen Cluster. Im DVZ-Gespräch gibt sie Einblicke in die grünen Projekte der Mitgliedsunternehmen.
Damit die Seehäfen land- und seeseitig erreichbar bleiben, muss die Anpassung der Fahrrinnen von Außen- und Unterweser zeitnah erfolgen, mahnt der Wirtschaftsverband Weser.
Der Vorsitzende der Hafenwirtschaftsgemeinschaft sieht Risiken darin, sich auf die Kapazitäten der Nachbarländer zu verlassen. Im DVZ-Gespräch berichtet er von seiner eigenen Strategie.
Niedersachsens Wirtschaftsminister Olaf Lies glaubt, dass sich Hafenpolitik nicht im Kleinklein verlieren darf. Deshalb will er die Aktivitäten künftig stärker europäisch ausrichten und sowohl auf einen „Hafen Niedersachsen“ als auch auf einen „Containerhafen Norddeutschland“ hinarbeiten.