Niedersächsische Häfen

Wilhelmshaven kooperiert mit kanadischem Hafen

Aus Belledune am Atlantischen Ozean sollen künftig grüne Energieträger und anderen grüne Industrieprodukte bezogen werden.

Wilhelmshaven: Nordfrost nimmt Bahnanlage in Betrieb

Sie verbindet das Seehafenterminal des Dienstleisters mit dem öffentlichen Bahnnetz. Für jegliche Art von Gütern will der Logistiker darüber künftig kombinierte Verkehre für Kunden gestalten. Der erste Zug hatte Pkw von Audi geladen.

Nordfrost: „Das Potenzial des Tiefwasserhafens besser nutzen“

Britta und Falk Bartels über die angespannte Abfertigungssituation in den deutschen Nordseehäfen, die Entwicklung umweltfreundlicher Lösungen und die aktuelle Lage in der Lebensmittellogistik.

Häfen für Energiewende unverzichtbar

Niedersachsens Häfen haben eine Schlüsselfunktion in der deutschen Energiewende. Die Hafengesellschaft Niedersachsen Ports (Nports) erklärt das Potenzial der Seehäfen anhand von vier Handlungsfeldern.

„Unabhängig werden durch Innovation“

Susanne Neumann leitet die Geschäftsstelle Niedersachsen im Maritimen Cluster. Im DVZ-Gespräch gibt sie Einblicke in die grünen Projekte der Mitgliedsunternehmen.

Weservertiefung sichert Anschluss

Damit die Seehäfen land- und seeseitig erreichbar bleiben, muss die Anpassung der Fahrrinnen von Außen- und Unterweser zeitnah erfolgen, mahnt der Wirtschaftsverband Weser.

Zint: "Gas und Offshore verbinden"

Der Vorsitzende der Hafenwirtschaftsgemeinschaft sieht Risiken darin, sich auf die Kapazitäten der Nachbarländer zu verlassen. Im DVZ-Gespräch berichtet er von seiner eigenen Strategie.

Weitere Meldungen aus Niedersächsische Häfen

Wilhelmshaven in Bewegung

Der Jade-Weser-Port plant die Steigerung von Produktivität und gibt Einblick in ein neues Forschungsprojekt zum vollautomatischen Rangiervorgang.

Skandinavischer Führungsstil – vom Fang bis zum Teller

Royal Greenland in Cuxhaven will weltweit führender Anbieter von Meeresfrüchten aus dem Nordatlantik werden und gibt Einblick in seinen Führungsstil.

Südliches Hafendreieck stärkt die Wirtschaft der Region

Wie das südliche Hafendreieck die Wirtschaft der Region stärkt: Leer, Papenburg und Oldenburg planen den Ausbau der Standortattraktivität.

Stade soll LNG-Markt bedienen

Projektentwicklungsgesellschaft will mit australischer und chinesischer Hilfe ein Terminal für Flüssigerdgas realisieren.