Deutsche Ostseehäfen

Skandinavienkai für große Ostsee-RoRo-Schiffe bereit

Am Skandinavienkai in Lübeck-Travemünde ist der neue Anleger 5 in Betrieb genommen worden. Er ist extra für die neue große Schiffsgeneration von RoRo-Schiffen auf der Ostsee konzipiert worden.

Stromtrasse für künftigen Elektrofährbetrieb in Puttgarden

Für den bis 2030 angestrebten emissionsfreien Betrieb der Fähren auf der Vogelfluglinie stellt Scandlines jetzt die Weichen mit dem Verlegen einer Kabeltrasse zwischen Burg auf Fehmarn und dem Hafen Puttgarden.

Stückgut verhilft Rostock zu Halbjahresbestwert

Der Hafen an der Warnow hat im ersten Halbjahr 10 Prozent mehr Güter umgeschlagen als im Vorjahreszeitraum. Dabei liegt die große Stärke des Hafenstandortes wieder einmal in seiner Universalität.

Rostock Port konzentriert Bürostandorte für interne Hafenentwicklung

Entwicklungsflächen im Hafen sind knapp – auch im Hafen Rostock. Am Freitag fand die Grundsteinlegung für ein neues Bürogebäude im Überseehafen statt. Ab 2025 sollen dort Hafenunternehmen und -behörden moderne Räumlichkeiten beziehen.  

Rostocker Hafen meldet dringenden Flächenbedarf an

Gutachten attestierten dem Hafen einen langfristigen zusätzlichen Flächenbedarf von 660 Hektar, wovon 375 Hektar auf die unmittelbare Umschlagfunktion des Hafens entfallen und 285 Hektar auf Logistik- und Industrieflächen außerhalb Rostocks. Doch die Hafenerweiterung ist schwierig.

Aufbruchstimmung in Travemünde

Das Jahr 2022 bringt Erneuerungen im Ostsee-Fährverkehr. Gleich drei Reedereien stellen Fracht- und RoPax-Schiffe in Dienst, die von ihrer Technik her, aber vor allem hinsichtlich ihrer Größe und Ladekapazität neue Maßstäbe setzen. Alle drei Anbieter sind Kunden des Lübecker Hafens, der sich seinerseits auf die neuen Großfähren einstellt.

„Riesige Chance für die Häfen“

Eine Transformation von der bisherigen Umschlagstruktur zu nichtfossilen Energieträgern ist für die Häfen keine leichte Aufgabe, bietet aber die Möglichkeit, Marktanteile aus dem angestammten Geschäft mit Kohle, Öl und Gasen zu halten, meint ZDS-Präsidiumsmitglied Jens Aurel Scharner.

Weitere Meldungen aus Deutsche Ostseehäfen

Lübeck und Kiel finden nicht zueinander

Weit auseinander gehen die Ansichten der Hafenchefs in Kiel und Lübeck über eine vom schleswig-holsteinischen Wirtschaftsminister Reinhard Meyer angeregte engere Kooperation der beiden Ostseehäfen.

Rostocks zweitgrößter Hafen wächst weiter

Nach 25 Jahren erfolgreicher Entwicklung ist der Rostocker Fracht- und Fischereihafen längst aus dem Schatten des größeren Seehafens Rostock getreten.

Wismar optimiert das Hafengeschäft

Im Wirtschaftszeitalter von „Industrie 4.0“ setzt künftig auch Mecklenburg-Vorpommerns zweitgrößter Hafen Wismar verstärkt auf die Digitalisierung und Vernetzung innerbetrieblicher Abläufe und logistischer Prozessketten.

Kiel baut auf Papierladung

Der Seehafen Kiel baut sich neben dem Fährverkehr ein weiteres Standbein auf.