Schweiz

Gefahrguttransporte über den Simplon-Pass bleiben erlaubt

Die Schweizer Alpen-Initiative hat die Bundesregierung aufgefordert, die Verladung von Gefahrgütern auf die Bahn vorzuschreiben. Bern will aber an der Sicherheitspolitik festhalten, die mit dem Kanton Wallis und mit der Industrie vereinbart worden ist.

Tunnel-Unfall: Ein Stich mitten ins Herz

Ein entgleister Güterzug im Gotthard-Tunnel schränkt eine der wichtigsten Schlagadern im europäischen Schienenverkehr stark ein. KV-Operateure, Bahnen und Netzbetreiber arbeiten fieberhaft an Notfallkonzepten, damit die Folgen möglichst gering bleiben. Am Mittwochmorgen haben die ersten Züge die freie Oströhre wieder durchquert.

Gotthard-Basistunnel: Wie es zu dem Unglück gekommen ist

Was mit einer kleinen Randnotiz über eine entgleisten Güterwaggon begann, hat sich als Unfall mit massiven Folgen für den Schienengüterverkehr im Alpentransit herausgestellt. Doch was ist überhaupt passiert? Warum entgleist der erste Waggon bereits bei Kilometer zwölf und der Zug fährt acht Kilometer weiter? Die Historie des Unglückszuges. 

Scan Global kauft in der Schweiz zu

Belglobe heißt das dritte Unternehmen, das in diesem Jahr von Scan Global Logistics übernommen worden ist. Die Dänen sehen den Deal als Türöffner für den schweizerischen Markt.

Nach Gotthard-Sperre: Knappe Kapazität nicht vergeuden

Die Güterverkehrsbranche der Schweiz begrüßt die Lösungen, die nach dem Unfall im Gotthard-Basistunnel für den Schienengüterverkehr erarbeitet wurden. Aber: ASTAG, BLS Cargo, DB Cargo, Hupac, Railcare und VAP stellen auch sechs Forderungen auf, wie mit der knappen Kapazität umgegangen werden soll.

Nach Tunnel-Unfall: Bald rollen wieder 90 Güterzüge pro Tag

Die SBB kommt mit der Räumung der Unfallstelle voran. Heute gab sie bekannt, dass ab dem 23. August etwa 90 Güterzüge pro Tag den Tunnel durchqueren können. 20 weitere, national verkehrende Züge werden über die Panorama-Strecke umgeleitet.

Reparatur des Gotthard-Basistunnel wird mehrere Monate dauern

Die Folgen des entgleisten Güterzuges im Gotthard-Basistunnel am 10. August sind gravierender als zunächst angenommen. Die Reparaturen werden sich bis Anfang des Jahres 2024 hinziehen. Erste Güterzüge sollen aber die weitgehend unbeschädigte zweite Röhre am 23. August wieder durchqueren.

Zahlen und Fakten

Weitere Meldungen aus Schweiz

Schweiz verschärft die Lkw-Kontrollen

Die Schweiz geht bei der Verkehrsverlagerung auf die Schiene mit gutem Beispiel voran. Mit der Zahl der die Alpen überquerenden Fahrzeuge ist sie aber nicht zufrieden.

Im Süden geht es voran

Schweizer Transportunternehmen und die Regierung arbeiten 
daran, die Bahnverbindungen nach Italien zu verbessern. Dadurch werden Südhäfen wie der von Genua zu attraktiveren Alternativen zu Antwerpen, Rotterdam oder Hamburg.

Schweiz und EU: Neue Verbindungen gesucht

Die Schweizer Politik muss ihre Beziehungen zur EU neu ordnen, nachdem die Verhandlungen über ein institutionelles Rahmenabkommen gescheitert sind. Bestehende Verkehrsabkommen drohen zu veralten. Logistiker suchen derweil selbst neue Chancen jenseits der Grenzen.

Zittern bei jeder größeren Gesetzesreform

Schweiz und EU betonen, dass sie weiter an reibungslosen Verkehrsverbindungen interessiert sind. Das garantiert jedoch nicht, dass es nicht doch zu Problemen kommen kann.