Schweiz

Gefahrguttransporte über den Simplon-Pass bleiben erlaubt

Die Schweizer Alpen-Initiative hat die Bundesregierung aufgefordert, die Verladung von Gefahrgütern auf die Bahn vorzuschreiben. Bern will aber an der Sicherheitspolitik festhalten, die mit dem Kanton Wallis und mit der Industrie vereinbart worden ist.

Tunnel-Unfall: Ein Stich mitten ins Herz

Ein entgleister Güterzug im Gotthard-Tunnel schränkt eine der wichtigsten Schlagadern im europäischen Schienenverkehr stark ein. KV-Operateure, Bahnen und Netzbetreiber arbeiten fieberhaft an Notfallkonzepten, damit die Folgen möglichst gering bleiben. Am Mittwochmorgen haben die ersten Züge die freie Oströhre wieder durchquert.

Gotthard-Basistunnel: Wie es zu dem Unglück gekommen ist

Was mit einer kleinen Randnotiz über eine entgleisten Güterwaggon begann, hat sich als Unfall mit massiven Folgen für den Schienengüterverkehr im Alpentransit herausgestellt. Doch was ist überhaupt passiert? Warum entgleist der erste Waggon bereits bei Kilometer zwölf und der Zug fährt acht Kilometer weiter? Die Historie des Unglückszuges. 

Scan Global kauft in der Schweiz zu

Belglobe heißt das dritte Unternehmen, das in diesem Jahr von Scan Global Logistics übernommen worden ist. Die Dänen sehen den Deal als Türöffner für den schweizerischen Markt.

Nach Gotthard-Sperre: Knappe Kapazität nicht vergeuden

Die Güterverkehrsbranche der Schweiz begrüßt die Lösungen, die nach dem Unfall im Gotthard-Basistunnel für den Schienengüterverkehr erarbeitet wurden. Aber: ASTAG, BLS Cargo, DB Cargo, Hupac, Railcare und VAP stellen auch sechs Forderungen auf, wie mit der knappen Kapazität umgegangen werden soll.

Nach Tunnel-Unfall: Bald rollen wieder 90 Güterzüge pro Tag

Die SBB kommt mit der Räumung der Unfallstelle voran. Heute gab sie bekannt, dass ab dem 23. August etwa 90 Güterzüge pro Tag den Tunnel durchqueren können. 20 weitere, national verkehrende Züge werden über die Panorama-Strecke umgeleitet.

Reparatur des Gotthard-Basistunnel wird mehrere Monate dauern

Die Folgen des entgleisten Güterzuges im Gotthard-Basistunnel am 10. August sind gravierender als zunächst angenommen. Die Reparaturen werden sich bis Anfang des Jahres 2024 hinziehen. Erste Güterzüge sollen aber die weitgehend unbeschädigte zweite Röhre am 23. August wieder durchqueren.

Zahlen und Fakten

Weitere Meldungen aus Schweiz

Bahnstrom in der Schweiz wird teurer

Fast 10 Prozent mehr werden ab dem 1. Januar 2023 im Güterverkehr fällig. Der Personenfernverkehr muss noch deutlich mehr bezahlen – eine Angleichung auf dessen Niveau ist allerdings denkbar.

Lkw-Gefahrguttransporte über den Simplon-Pass bleiben vorerst erlaubt

In den betroffenen Schweizer Kantonen wächst der Unmut über die Untätigkeit der Politik: Sie soll entsprechende Beförderungen nur noch durch den Bahntunnel erlauben. Der Bundesrat kündigt eine Entscheidung für das erste Quartal 2023 an.

Schweizer Parlament für Mitfinanzierung linksrheinischer Bahnstrecke

Weil der Ausbau der deutschen Rheintalbahn noch lange dauern wird, fürchtet die Schweiz, ihre Alpentransversale NEAT nicht optimal auslasten zu können. Das Parlament in Bern hat die Regierung jetzt beauftragt, sich um Alternativen zur rechtsrheinischen Trasse zu kümmern.

Schweiz überprüft Lkw strenger

Das Land macht Ernst mit seiner Ankündigung, die Einhaltung der Vorschriften im Schwerverkehr auf der Straße schärfer überprüfen zu wollen. 13 Kontrollzentren gibt es schon - weitere sollen folgen.