Russland

Russland: EU will Sanktions-Schlupflöcher schließen

Seit Russlands Angriff auf die Ukraine hat die EU zahlreiche Sanktionen verhängt. Sie betreffen etwa Exporte, Importe und auch internationale Transporte. Zum ersten Jahrestag des Überfalls am 24. Februar soll ein zehntes EU-Sanktionspaket in Kraft treten.

Beziehungen mit Osteuropa ordnen sich neu

Der Handel mit Russland ist massiv eingebrochen. Aus heutiger Sicht werde es „auf absehbare Zeit keine normalen Wirtschaftsbeziehungen mit Russland mehr geben“, sagt Ost-Ausschuss-Geschäftsführer Michael Harms. Demgegenüber kletterte der Handel mit Mittel- und Osteuropa auf einen neuen Höchststand.

EU nimmt keine Raffinerieprodukte aus Russland mehr

Ab dem 5. Februar dürfen Diesel, Kerosin, Benzin, Heizöl und andere raffinierte Ölprodukte aus Russland nicht mehr in die EU eingeführt werden. Um Moskau zu zwingen, solche Produkte in andere Staaten in der Welt mit einem Preisabschlag zu verkaufen, legten die EU-Staaten und ihre G7-Partner am Freitag noch einen Preisdeckel fest, wie er auch schon für Rohöl gilt.

Ost-Ausschuss-Geschäftsführer: „Deutsche Logistiker sind Champions“

Der Außenhandel mit Ländern in Osteuropa und Zentralasien wird 2023 wachsen. Die Regionen gewinnen als Beschaffungs- und Absatzmärkte an Bedeutung. Michael Harms beschreibt im Interview mit der DVZ Trends, Risiken und was deutsche Dienstleister auszeichnet.

Ukraine-Krieg: EU beschließt neue Exportbeschränkungen

Die EU hat ein neuntes Sanktionspaket gegen Russland beschlossen. Es enthält unter anderem Einschränkungen für den Export von Gütern, die sowohl zivil als auch militärisch genutzt werden können.

Getreidefrachter können weiter über Schwarzes Meer fahren

Das unter Vermittlung der Vereinten Nationen und der Türkei zwischen Russland und der Ukraine ausgehandelte Abkommen, das seit Ende Juli den Transport von bestimmten Agrargütern per Schiff über das Schwarze Meer ermöglicht, wäre am Wochenende ausgelaufen. Nun wurde eine Verlängerung vereinbart.

EU-Kommission strebt Preisdeckel für russisches Gas und Gewinnabschöpfung an

EU-Unternehmen und Bürger leiden unter stark steigenden Energiepreisen. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat jetzt einige Vorschläge skizziert, was dagegen getan werden kann. Am Freitag wollen die EU-Wirtschafts- und Energieminister darüber beraten.

Zahlen und Fakten

Weitere Meldungen aus Russland

Russland strebt nach vorn

Das Land will zum wichtigen Logistikhub zwischen Europa und Asien aufsteigen. Doch dafür fehlen noch die Infrastruktur und bessere Rahmenbedingungen.

Partner in schwierigen Zeiten

Die Geschäfte in der internationalen Pandemie sind unsicher. Die Stückgut-Kooperation von Gebrüder Weiss und JDE sieht jedoch Chancen für die Zeit danach.

Wachstumsmarkt für Nordrange-Häfen

In Hamburg und Antwerpen legten Containerverkehre mit Russland 2019 zweistellig zu. Die Coronakrise wird den Umschlag aber schmälern.

In Usbekistan lässt Russlands Strahlkraft nach

Das zentralasiatische Land will seinen eigenen Weg gehen. Eine Mitgliedschaft in der Eurasischen Wirtschaftsunion schiebt es immer wieder auf die lange Bank. Stattdessen strebt es eine Mitgliedschaft in der Welthandelsorganisation an.