Raus aus der Komfortzone: Logistiker haben sich mit Klimaaktivisten an einen Tisch gesetzt. Florian Wagner von der Letzten Generation Österreich zeigte gegenüber Transportunternehmer Fritz Müller zwar auch Verständnis. Meistens aber waren die beiden nicht einer Meinung.
Der Aufsichtsrat der Rail Cargo Austria hat Bettina Castillo mit Wirksamkeit zum 1. Januar 2024 zur Vorständin für Produktion und Instandhaltung bestellt. Sie folgt auf Imre Kovács, der als Senior Advisor für Ost- und Südosteuropa für die ÖBB tätig sein wird.
Der im Masterplan Güterverkehr angestrebte Modal Split polarisiert in der österreichischen Transportbranche und sorgt für kontroverse Diskussionen. Die DVZ hat einige Argumente zusammengetragen.
Ein digitales Slotsystem soll dem jahrelangen Streit über den Lkw-Verkehr auf der Brennerroute ein Ende bereiten. Bayerns Verkehrsminister Christian Bernreiter (CSU) erklärt im DVZ-Interview, wie die angedachte Lösung funktionieren soll.
Ein webbasiertes Tool soll die letzte Meile im Kombinierten Verkehr digitalisieren und die Kommunikation zwischen allen Beteiligten erleichtern. Schluss mit fehleranfälligem Zettelchaos, lautet die Devise.
Wenn Onlinehändler in viele verschiedene Länder liefern, wird es logistisch komplex. Hier kommt Byrd ins Spiel. Aus dem Wiener Start-up hat sich ein etablierter Fulfillment-Partner entwickelt. Doch das ist dem Gründertrio noch nicht genug.
Die EU-Kabotagebestimmungen sind den österreichischen LKW-Unternehmen ein Dorn im Auge. Sie fordern, dass Kabotagetransporte eine Mindestentfernung von 350 km haben müssen.
Die Tiroler Elite Transportservice GmbH, Steinach am Brenner, hat Insolvenz angemeldet. Bereits im August 2012 wurde im Rahmen eines Insolvenzverfahrens von den Gläubigern eine Quote von 30 Prozent angenommen.