Österreich

Gebrüder Weiss erwartet sinkende Umsätze

Nachdem das Logistikunternehmen 2022 mit einem deutlichen Zuwachs die Umsatzmarke von 3 Milliarden Euro geknackt hat, rechnet das Management nun mit einem Rückgang. Die Sendungszahlen seien derzeit leicht rückläufig und die Luft- und Seefrachtraten fast schon wieder auf das 2019er-Niveau gefallen.

Bayern will ein Ende der Blockabfertigung

Die Blockabfertigung in Tirol hat am Montag zu 28 Kilometer Stau und drei Unfällen geführt. Der bayerische Verkehrsminister plädiert daher für ein digitales Slotsystem. Noch ist aber unklar, wann dieses Instrument die Blockabfertigung ablöst. 

Lehrlings-Bonus für Wiener Spediteure

In diesem Jahr gibt es erstmals eine Förderung für Wiener Speditionsunternehmen, die Lehrlinge im Beruf Speditionskauffrau/-mann ausbilden werden. Bis zu 4.000 Euro sind möglich. Der Bonus kann ab April beantragt werden. Die wichtigsten Kriterien für eine Förderung.

Rail Cargo Austria mit neuem Vorstand

Christoph Grasl zieht zum 3. April 2023 in das Führungsgremium der Rail Cargo Group ein. Er übernimmt dort den Bereich Markt und Vertrieb.

Studie: So wichtig ist der Logistiksektor für Österreich

Forscher haben den vollständigen ökonomischen Fußabdruck der österreichischen Logistikbranche untersucht. Demnach war 2021 jeder 17. erwirtschaftete Euro auf den Sektor zurückzuführen. Branchenvertreter fordern aber bessere Rahmenbedingungen.

Asfinag steigert den Gewinn

Österreichs staatliche Autobahnholding liefert auch 2022 ein ordentliches Ergebnis ab. Auch der Schwerverkehr trägt dazu bei. Für 2023 erwartet die Gesellschaft aber eher stagnierende Fahrleistungen.

Studie: Slot-System auf der Brenner-Autobahn rechtlich möglich

Eine Studie der Universität Innsbruck, die am Donnerstag vorgestellt wurde, hält ein Slot-System auf der Brenner-Autobahn für rechtskonform. Das System würde dann die Blockabfertigung in Tirol ablösen.

Zahlen und Fakten

Weitere Meldungen aus Österreich

Österreich darf Trassenpreisförderung verlängern

Bis zum Jahresende darf die Regierung in Wien mit Subventionen dafür sorgen, dass Schienengüterverkehrsunternehmen in Österreich nur die Hälfte der eigentlich fälligen Trassenpreise zahlen müssen. Die Verlängerung des Beihilfeprogramms wurde von der EU-Kommission genehmigt - nicht zum ersten Mal.

Klimaschutz und Wirtschaft müssen Hand in Hand gehen

Kritische Stimmen wurden beim Hermes-Klimaschutzforum laut, welches in der vergangenen Woche in Wien stattfand. Gefordert wird weniger politisches Wunsch-, sondern mehr Portfoliodenken – jede sinnvolle Technologie soll gefördert werden.

BGL fordert von Tirol Ausgleich für ausfallende RoLa-Züge

Wegen Bauarbeiten werden vom 19. bis 29. August auf der Strecke vom österreichischen Wörgl zum Brenner keine Lkw per Zug befördert. Der deutsche Bundesverband Güterkraftverkehr, Logistik und Entsorgung fordert Tirol auf, für diese Zeit das sektorale und das Nachtfahrverbot für Lkw auf der Brennerautobahn aufzuheben.

Inntal: Söder kündigt Lkw-Straßensperren ab heute an

Als Reaktion auf die Lkw-Blockabfertigung in Tirol ab heute Straßen abseits der bayerischen Autobahnen für den grenzüberschreitenden Lkw-Verkehr gesperrt werden. Der Schritt sei eine Art „Notwehr zum Schutz der Bürgerinnen und Bürger“.