Großbritannien

London verschiebt Einführung von Grenzkontrollen erneut

Ende Januar 2024 und damit drei Monate später als bislang geplant, soll nun mit der Kontrolle bestimmter Lebens- und Futtermittelimporte aus der EU begonnen werden. Die langwierigen Vorbereitungen ermöglichten den Aufbau eines schlanken Grenzkontrollsystems, versprechen die Briten.

ACEA warnt vor Einbruch beim E-Auto-Handel mit Großbritannien

Zum Jahreswechsel sollen sich im Handel zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich Zollregeln ändern, die den Transport von Elektrofahrzeugen betreffen. Der europäische Verband der Automobilhersteller ist besorgt.

Autobauer fordern Aufschub bei Brexit-Vereinbarung zu Ursprungsregeln

Autohersteller sowie der deutsche Branchenverband VDA fordern eine Nachverhandlung des Brexit-Handelsvertrags zwischen Großbritannien und der EU. Sie warnen, dass die bevorstehenden Änderungen bei den sogenannten Ursprungsregeln zu deutlich höheren Preisen führen könnten.

London stellt System für Importkontrollen zur Diskussion

Seit dem Brexit hat die britische Regierung die Einführung vollständiger Kontrollen von Warenimporten immer weiter aufgeschoben. Jetzt liegen Pläne auf dem Tisch, wie Zollformalitäten und Kontrollen, etwa von Lebensmitteln, künftig aussehen sollen.

Warenkontrollen in Nordirland: London und Brüssel einigen sich

Seit die EU und das Vereinigte Königreich ihr mühsam ausgehandeltes Post-Brexit-Handelsabkommen geschlossen haben, droht dieses durch den Streit über Warenkontrollen in Nordirland wieder zu Fall gebracht zu werden. Jetzt haben sich beide Seiten in der Nordirland-Frage auf Kompromisse verständigt.

Europa Road gründet niederländische Niederlassung

Der britische Stückgutspezialist Europa Road hat in Rotterdam seinen zweiten EU-Standort eröffnet. Für schnelle Großbritannien-Verkehre hat die Spedition Zollabfertigung und Zollgebühren in ihre Transportleistungen integriert.

EU und London intensivieren Dialog über Nordirland-Protokoll

Monatelang bewegte sich nichts in den Gesprächen zwischen der britischen Regierung und der EU-Kommission über die Vorschriften für Warenkontrollen in Nordirland. Nach dem Regierungswechsel in London gibt es nun offenbar kleine Fortschritte.

Zahlen und Fakten

Weitere Meldungen aus Großbritannien

„EU und UK können sich einen No Deal nicht erlauben“

Die Deutsch-Britische Industrie- und Handelskammer (AHK) in London hat 750 deutsche und britische Mitgliedsfirmen. Der Brexit beansprucht aktuell die Hälfte der Arbeitszeit von AHK-Hauptgeschäftsführer Ulrich Hoppe. Im Gespräch mit der DVZ erläutert er, was die anhaltende Unsicherheit für die Unternehmen bedeutet.

EU erteilt Forderungen nach neuen Brexit-Verhandlungen Absage

In weniger als zwei Monaten sollen die Briten die EU verlassen, das Unterhaus in London sowie Premierministerin May setzen auf Nachverhandlungen des Brexit-Deals in letzter Minute. Im übrigen Europa beißen sie damit auf Granit.

Automotive: Brexit gefährdet Produktionslogistik

Die Automobilbranche versucht sich auf die Zeit nach dem Austritt Großbritanniens aus der EU einzustellen. Einige Hersteller bauen ­Lagerbestände auf. Zudem könnten Zölle und Einfuhrkontrollen den Transport behindern.

„London muss jetzt endlich für Klarheit sorgen“

Der Brexit-Deal ist so gut wie tot. Das ist die vorherrschende Meinung in der EU, nachdem das britische Parlament den mühsam ausgehandelten Vertrag mit deutlicher Mehrheit abgelehnt hat. London müsse jetzt entscheiden, wie es weitergehen soll.