China

EU schafft Sanktionsinstrument gegen wirtschaftlichen Druck von außen

Wenn Drittstaaten aus politischen Gründen wirtschaftlichen Druck auf die EU oder einzelne Mitgliedsstaaten ausüben, wie die EU das China im Fall von Litauen vorwirft, will sich die Gemeinschaft künftig besser wehren können. Die EU-Gesetzgeber einigten sich auf die Einführung neuer Mittel dafür.

Wo die meisten Autos vom Band roll(t)en

Vor 22 Jahren wurden in Japan die meisten Autos der Welt produziert. Deutschlang lag damals noch direkt hinter Japan auf Platz 2. Wie eine Animation zeigt, hat sich die Reihenfolge im Ranking der Länder mit der höchsten Anzahl an produzierten Pkw über die Jahre deutlich verändert.

Ringen um Umgang mit China: G7-Gipfel will Druck erhöhen

Die G7-Staaten suchen bei ihrem Gipfel in Hiroshima eine härtere Linie im Umgang mit China, wollen die Kooperation aber nicht ganz aufs Spiel setzen. So richtig einig scheinen sie sich nicht. Präventiv teilt China zum Auftakt schonmal kräftig aus.

G7-Staaten erhöhen Druck auf China

Mehr Rivale, weniger Partner oder Wettbewerber: Im Umgang mit der aufstrebenden Großmacht China schlagen die G7-Staaten einen neuen Kurs ein. Auf die frühere Naivität soll ein neuer Realismus folgen.

Robert Habeck – der Logistikminister

Der Umgang mit China und der Kampf gegen den Klimawandel sind große Herausforderungen für die Logistikbranche. Sie muss sich darauf einstellen, dass bei beiden Themen der grüne Wirtschaftsmininster tonangebend ist, meint DVZ-Chefredakteur Sebastian Reimann.

Chinas Verwundbarkeit

Einer Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft zufolge ist das Reich der Mitte auf Importe von westlichen Technologien und Rohstoffen für Nahrungsmittel angewiesen. Das könnte auch geopolitisch nützlich sein.

China-Sourcing-Strategie: De-Risking – kein Decoupling

Die Spannungen zwischen China und dem Westen stimmen nicht nur die Bundesregierung nachdenklich, sondern längst auch viele Unternehmen. Sie schauen sich im Einkauf nach Optionen um. Ein Entkoppeln vom chinesischen Beschaffungsmarkt scheint derzeit jedoch unmöglich.

Zahlen und Fakten

Weitere Meldungen aus China

Corona in China: Weitere Belastungsprobe für Lieferketten

Immer mehr chinesischen Metropolen droht ein flächendeckender Lockdown. Damit wächst das Risiko eines weiteren Schocks für die ohnehin schon gestörten Lieferketten. Betroffen ist unter anderem die Metropole Shenzhen. Im wichtigen Hafen Yantian wird aber vorerst weiter verladen.

Ukraine-Krieg zwingt China zu heiklem Balanceakt

Der Ukraine-Krieg ist auch für China eine „Zeitenwende“. Politisch manövriert sich der „Freund Russlands“ ins Abseits. Wirtschaftlich sind die Risiken groß. Die Sanktionen wird China deswegen nicht unterlaufen – so wichtig ist Russland auch wieder nicht.

China: Cargoline kooperiert mit Leman

Die Zusammenarbeit zwischen dem Stückgutnetzwerk und dem dänischen Logistiker soll das Seefrachtprodukt Sealine ergänzen und den Zugang zum chinesischen Markt erleichtern. Langfristig sei geplant, die Kooperation weiter auszubauen.

EU zieht wegen Chinas Sanktionen gegen Litauen vor die WTO

Wegen Litauens Beziehungen zu Taiwan straft China den EU-Staat mit Handelsrestriktionen ab. Diese betreffen nicht nur Litauen, meint die EU-Kommission.