Der österreichische Logistiker schließt einen Vertrag mit dem auf E-Commerce spezialisierten chinesischen Logistiker Global Freight Systems. In den kommenden Jahren sollen die Anteile zu 100 Prozent übernommen werden.
Der wichtigste Einzelmarkt der deutschen Autokonzerne hat auch im Oktober wieder kräftig zugelegt. Der Absatz an die Händler stieg nach vorläufigen Daten gegenüber dem Vorjahresmonat erneut zweistellig.
In dem Streit mit den USA und in der Corona-Krise besinnt sich China auf seine eigenen Kräfte. Die Kommunistische Partei entwirft den neuen Fünf-Jahres-Plan. Will sich Deutschlands wichtigster Handelspartner „entkoppeln“?
Als erste große Volkswirtschaft bügelt China den durch die Coronakrise bedingten Wachstumseinbruch wieder aus. Die Volksrepublik hat die Pandemie seit Monaten weitgehend unter Kontrolle.
In der bedeutenden Wirtschaftszone Hainan soll ein neuer Freihandelshafen entstehen. Dieser soll den chinesischen Einfluss auf die Weltwirtschaft verstärken.
Das Reich der Mitte als Werkbank und Wachstumslokomotive der Welt - das war einmal. Chinas Rolle wird vielschichtiger. Einerseits mischt sich das Land international stärker ein, andererseits schaut es stärker auf sich selbst.
Viele Logistik-Führungskräfte weltweit blicken pessimistisch auf 2020. China bleibt trotz aller Turbulenzen für sie aber der Wachstumsmarkt Nummer eins, wie eine aktuelle Analyse zeigt.
Nach DVZ-Informationen konnte ein mittelständisches Speditionsunternehmen aus Hamburg keine Buchungen auf Zügen von Hamburg nach Wuhan vornehmen. Reeder müssen sich auf verschärfte Melde- und Berichtspflichten in chinesischen Häfen einstellen. Auch die Schließung von Häfen sei denkbar. Und Toyota stoppt den Betrieb seiner Werke in China.
China und die USA haben ihren Handelskrieg ad acta gelegt – vorerst. Für den Rest der Welt ist das Grund zum Aufatmen, denn der Schlagabtausch hatte der Weltwirtschaft 2019 einen ziemlichen Dämpfer verpasst. Aber wie geht es weiter? Und was kann Europa von China lernen? Diese und andere Fragen versuchen DVZ-Redakteure Carla Westerheide und Robert Kümmerlen in dieser Podcast-Ausgabe zu beantworten – und holen sich noch einen Experten ans Mikro.
Rechtzeitig zum US-Wahljahr einigen sich Peking und Washington auf ein erstes Handelsabkommen. Viele Probleme bleiben damit weiter bestehen. Doch vorerst ist keine weitere Eskalation zu befürchten.