Länder

EU will Getreideumschlag in Constanta beschleunigen

Solange die Schiffsrouten über das Schwarze Meer durch Russland weitgehend blockiert sind, ist die Ukraine darauf angewiesen, dass alternative Verbindungen in die EU funktionieren. Über den Ausbau der „Solidaritätskorridore“ sprach EU-Verkehrskommissarin Adina Valean am Montag mit Oleksandr Kubrakov, dem Infrastrukturminister der Ukraine.

Studie: Ladenetz für Lkw-Fernverkehr in Frankreich bis 2035 machbar

Wer die Anschaffung eines E-Lkw erwägt, will sicher sein, dass genügend Ladesäulen für seinen Einsatz verfügbar sind. Wie das in Frankreich aussieht und wie dort die Aussichten für den Aufbau eines Ladenetzes sind, hat Total Energies zusammen mit Lkw-Herstellern und anderen Unternehmen in einer Studie untersuchen lassen.

Forum in Wien: Logistik trifft auf Letzte Generation

Raus aus der Komfortzone: Logistiker haben sich mit Klimaaktivisten an einen Tisch gesetzt. Florian Wagner von der Letzten Generation Österreich zeigte gegenüber Transportunternehmer Fritz Müller zwar auch Verständnis. Meistens aber waren die beiden nicht einer Meinung.

Scan Global kauft in der Schweiz zu

Belglobe heißt das dritte Unternehmen, das in diesem Jahr von Scan Global Logistics übernommen worden ist. Die Dänen sehen den Deal als Türöffner für den schweizerischen Markt.

Rhenus festigt Präsenz in Lateinamerika

Der Logistikdienstleister hat mit BLU Logistics einen Frachtführer, der unter anderem in Argentinien, Kolumbien und Mexiko tätig ist, übernommen. Darüber hinaus erwirbt Rhenus eine Mehrheitsbeteiligung von 51 Prozent an der LBH Group.

Branche wehrt sich gegen geplante Einschränkungen am Flughafen Schiphol

Die niederländische Regierung will die Zahl der in Amsterdam zulässigen Starts und Landungen 2024 deutlich reduzieren. So eine umstrittene und weitreichende Entscheidung sollte eine Regierung nicht treffen, die nur noch geschäftsführend im Amt ist, sagen internationale Airline- und Flughafenverbände.

Gefahrguttransporte über den Simplon-Pass bleiben erlaubt

Die Schweizer Alpen-Initiative hat die Bundesregierung aufgefordert, die Verladung von Gefahrgütern auf die Bahn vorzuschreiben. Bern will aber an der Sicherheitspolitik festhalten, die mit dem Kanton Wallis und mit der Industrie vereinbart worden ist.

Zahlen und Fakten

Weitere Meldungen aus Länder

"Runder Tisch zur Rampenproblematik"

Wartezeiten an der Rampe sind ein Reizthema in der Schweiz. GS1-Logistikexperte Thomas Bögli stellt dort „sehr viele Ineffizienzen“ fest, die zu großer Verärgerung führen. Er kündigt deshalb an, alle Akteure an einen runden Tisch einzuladen.

Ab 2015 nur noch papierlose Luftfracht

Um die Luftfracht effizienter zu machen, nimmt die Weltluftfahrt-organisation Iata die Fluggesellschaften in die Pflicht: Sie sollen die Einführung von elektronischen Luftfrachtbriefen forcieren. Swiss World Cargo geht hier voran.

Auf Augenhöhe mit dem LKW-Fahrer

Mit der neuen Gemeinschaftszollanlage Basel/Weil an Rhein fließt der LKW-Verkehr wieder zügiger. Zur schnelleren Abfertigung wurden spezielle Hochkabinen errichtet, in denen die Zöllner auf Augenhöhe mit dem LKW-Fahrer ihre Arbeit verrichten können.

Innovationshub Schweiz trifft neue Märkte

Als die Asstra-Gruppe 1993 in Zürich gegründet wurde, war Osteuropa im Umbruch und professionelles Logistikmanagement galt dort als Mangelware. Der Schweizer Logistikdienstleister Asstra richtete deshalb sein besonderes Augenmerk auf die Märkte der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS) - und fuhr gut damit: Heute ist aus der kleinen Spedition eine internationale Holding mit Sitz in der Schweiz und über 800 Mitarbeitern in elf Ländern geworden.