Länder

Keine Verlagerung in der Schweiz

Das Ziel der Schweiz, deutlich mehr Transporte von der Straße auf die Schiene zu verlagern, ist 2022 nicht geglückt. Laut Zahlen des Bundesamtes für Verkehr sanken im Alpentransit die Nettotonnen auf der Straße um 0,7 Prozent und auf der Schiene um 0,2 Prozent.

China-Alternativen: „Entwicklung neuer Märkte ist aufwendig und teuer“

Deutsche Industriefirmen reagieren nach Einschätzung des Einkäuferverbands BME auf die geopolitischen Spannungen mit China, haben aber Probleme bei der Neuausrichtung ihrer Lieferketten. Experte Riccardo Kurto spricht sich für mehr Realismus im Umgang mit China aus.

BME: Industrie sieht China weiterhin als verlässlichen Partner in der Lieferkette

Einen Tag nachdem Chinas Staatschef Xi Kriegspräsident Putin den Rücken gestärkt hat, stellt der Einkäuferverband BME heute Ergebnisse einer Analyse seines Expertenkreises China vor. Demnach wollen derzeit nur wenige deutsche Firmen ihre Geschäftsaktivitäten in dem Land verringern.

DSV will in den USA zukaufen

Der globale Supply-Chain-Serviceanbieter beabsichtigt, die beiden US-amerikanischen Transport- und Logistikunternehmen S&M Moving Systems West und Global Diversity Logistics zu übernehmen. Die Akquisitionen sollen unter anderem die Position des Dienstleisters in der Halbleiterindustrie stärken.

EU unterstützt Ausbau sizilianischer Bahnstrecke mit Milliardenbürgschaft

Auf der Strecke zwischen den beiden größten Küstenstädten Palermo und Catania sollen Güter- und Personenzüge nach der Modernisierung deutlich schneller vorankommen. Die Bahnlinie ist auch europaweit von Interesse.

Schweiz: Parlament soll über Tempo 70 für Lkw entscheiden

Lkw dürfen in der Schweiz derzeit höchstens 80 Kilometer pro Stunde schnell fahren. Das Schweizer Parlament soll über einen Antrag entscheiden, eine noch geringere Höchstgeschwindigkeit vorzuschreiben.

Gebrüder Weiss erwartet sinkende Umsätze

Nachdem das Logistikunternehmen 2022 mit einem deutlichen Zuwachs die Umsatzmarke von 3 Milliarden Euro geknackt hat, rechnet das Management nun mit einem Rückgang. Die Sendungszahlen seien derzeit leicht rückläufig und die Luft- und Seefrachtraten fast schon wieder auf das 2019er-Niveau gefallen.

Zahlen und Fakten

Weitere Meldungen aus Länder

Lieferketten: Beginn einer neuen Ära

Unternehmen reorganisieren ihre Wertschöpfungsnetze. Versorgungssicherheit ist das oberste Gebot. Länder in Zentralasien und Osteuropa könnten künftig an Bedeutung gewinnen.

London führt strengere Umweltauflagen für Vans ein

Das Gebiet, in dem auch für Lieferwagen unter 3,5 Tonnen Gewicht täglich Gebühren fällig werden, wenn sie nicht der neuesten Abgasnorm entsprechen, wird deutlich größer. Ähnliche Vorschriften für schwere Nutzfahrzeuge gelten in London bereits.

Rail Cargo Logistics kauft 200 Waggons von Ermewa

RCL, eine Tochter der Rail Cargo Group, will ihr Geschäft mit Getreidetransporten ausbauen. Es soll vermehrt Getreide auch aus der Ukraine befördert werden. Dazu investiert RCL in neue Waggons.

Rail Cargo Group dreht kräftig an der Preisschraube

Die zweitgrößte Güterbahn in Europa will ihre Frachtraten im kommenden Jahr kräftig anheben. Zum 1. Januar 2023 soll zudem in Serbien eine weitere Carrier-Gesellschaft ihren Betrieb aufnehmen.