Hamburg

Warum der geplante MSC-Einstieg bei der HHLA mehr Sachlichkeit verdient

Beim geplanten Einstieg von MSC bei der HHLA bekleckert sich keiner der direkt oder indirekt involvierten Akteure mit Ruhm. Nur wenn die Beteiligten zu einem sachlicheren Umgang miteinander zurückfinden, lässt sich Schaden vom Hafen Hamburg abwenden, meint DVZ-Redakteur Oliver Link.

Der vergessene Aspekt des HHLA-Deals

Der geplante Deal zwischen der Stadt Hamburg und MSC wird als großer Gewinn für den Hafen verkauft. Aber ist dem so? Und geht es womöglich eher um Metrans als die HHLA? Die DVZ hat sich umgehört.

Kühne bietet HHLA-Beteiligung an – Senat lehnt ab

Der Umschlag im Hamburger Hafen geht zurück, der Aktienkurs der städtischen Hafengesellschaft ist im Keller. Der Logistik-Unternehmer Klaus-Michael Kühne zeigt Interesse an einer Investition. Die Hamburger Politik reagiert wenig begeistert.

Kühne zeigt Interesse an HHLA-Übernahme

Klaus-Michael Kühne überlegt, den Hafenbetreiber Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) zu übernehmen. In einem Interview mit dem „Hamburger Abendblatt“ erklärte der Logistikunternehmer, dass er bereits zwei erfolglose Anläufe beim Hamburger Senat dazu unternommen habe.

Hafen Hamburg: Zwischen sorgenvoller Entwicklung und Mengenrekord

Der Hamburger Hafen spürt die angespannte wirtschaftliche Lage, geopolitische Rahmenbedingungen und Diskussionen zum Decoupling von China. Der Containerumschlag sank in den ersten sechs Monaten des Jahres um 11,7 Prozent, der Gesamtumschlag um 5,8 Prozent.

Ostseeverkehre laufen ohne Russland

Seit Russland wegen des Ukraine-Krieges mit massiven Sanktionen belegt ist, finden kaum noch Waren von dort den Weg in deutsche Häfen. Die Ostseestandorte sind davon weniger betroffen als Hamburg.

Zahlen und Fakten

Weitere Meldungen aus Hamburg

Forschungszentrum für nachhaltige Logistik in Hamburg eröffnet

Die Dekarbonisierung der Logistik ist bekanntlich eine Mammutaufgabe. Darum hat die Hamburger Kühne Logistics University zusammen mit Kühne+Nagel (KN) ein unabhängiges Forschungszentrum für nachhaltige Logistik und Lieferketten gestartet. Der Logistikkonzern übernimmt die Grundfinanzierung des Forschungszentrums.

Erklärvideo: Die Geschichte des Hamburger Hafens

Die Anfänge des Hamburger Hafens liegen schon über 1.000 Jahre zurück. Und der Hafen lag auch nicht immer an der Elbe. In einem 4,5-minütigen Video erklärt die Hamburger Port Authority anschaulich die Entwicklungen des Hansestadt-Hafens.

Vespermann: „Nicht vergleichbar mit der Finanzkrise“

Hamburg-Süd-CEO Arnt Vespermann über die Corona-Auswirkungen auf die Volumina, die Perspektive des Hamburger Hafens – und ein hinkendes U.

„Ohne Vertrauen dominiert die Angst“

Die Logistik wird in Zukunft nicht mehr so ein starker Wachstumstreiber für die Wirtschaft sein wie bisher. Diese Ansicht vertritt der Ökonom Prof. Henning Vöpel, Direktor des Hamburgischen Weltwirtschaftsinstituts. Investitionen in Innovation und Forschung seien nun notwendig.