Hamburg

Warum der geplante MSC-Einstieg bei der HHLA mehr Sachlichkeit verdient

Beim geplanten Einstieg von MSC bei der HHLA bekleckert sich keiner der direkt oder indirekt involvierten Akteure mit Ruhm. Nur wenn die Beteiligten zu einem sachlicheren Umgang miteinander zurückfinden, lässt sich Schaden vom Hafen Hamburg abwenden, meint DVZ-Redakteur Oliver Link.

Der vergessene Aspekt des HHLA-Deals

Der geplante Deal zwischen der Stadt Hamburg und MSC wird als großer Gewinn für den Hafen verkauft. Aber ist dem so? Und geht es womöglich eher um Metrans als die HHLA? Die DVZ hat sich umgehört.

Kühne bietet HHLA-Beteiligung an – Senat lehnt ab

Der Umschlag im Hamburger Hafen geht zurück, der Aktienkurs der städtischen Hafengesellschaft ist im Keller. Der Logistik-Unternehmer Klaus-Michael Kühne zeigt Interesse an einer Investition. Die Hamburger Politik reagiert wenig begeistert.

Kühne zeigt Interesse an HHLA-Übernahme

Klaus-Michael Kühne überlegt, den Hafenbetreiber Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) zu übernehmen. In einem Interview mit dem „Hamburger Abendblatt“ erklärte der Logistikunternehmer, dass er bereits zwei erfolglose Anläufe beim Hamburger Senat dazu unternommen habe.

Hafen Hamburg: Zwischen sorgenvoller Entwicklung und Mengenrekord

Der Hamburger Hafen spürt die angespannte wirtschaftliche Lage, geopolitische Rahmenbedingungen und Diskussionen zum Decoupling von China. Der Containerumschlag sank in den ersten sechs Monaten des Jahres um 11,7 Prozent, der Gesamtumschlag um 5,8 Prozent.

Ostseeverkehre laufen ohne Russland

Seit Russland wegen des Ukraine-Krieges mit massiven Sanktionen belegt ist, finden kaum noch Waren von dort den Weg in deutsche Häfen. Die Ostseestandorte sind davon weniger betroffen als Hamburg.

Zahlen und Fakten

Weitere Meldungen aus Hamburg

Zukunftslabor Mobilität: „2030 haben wir 50 Prozent weniger Pkw-Verkehr in Hamburg“

Auf dem vierten Forum der Reihe Zukunftslabor Mobilität (Zulamo) diskutierten Mobilitätswende-Senator Anjes Tjarks, Hochbahn-Chef Henrik Falk und Stadtentwicklungs-Professor Jörg Knieling von der Hafencity-Universität über die Mobilitätswende im Jahr 2030 in Hamburg. Laut Falk könnte sich der Hamburger Pkw-Verkehr in zehn Jahren um die Hälfte reduzieren. Auch Fahrpläne im ÖPNV seien ein Auslaufmodell.

Friedrich Stuhrmann rückt in Geschäftsführung der Hamburg Port Authority

Die Geschäftsführung der HPA ist wieder komplett. Der Aufsichtsrat bestätigte die Auswahl des aktuellen Geschäftsführers der MSC Gate Bremerhaven GmbH & Co. KG.

Nautiluslog schließt Finanzierungsrunde ab

Das Start-up Nautiluslog hat eine Seed-Finanzierungsrunde in Höhe von 1 Million Euro abgeschlossen. Neben der Nbank Capital als Hauptinvestor haben sich ein weiteres Beteiligungsunternehmen sowie Business Angels beteiligt.

Im Hamburger Hafen soll der weltweit größte Elektrolyseur entstehen

Die Unternehmen Vattenfall, Shell, Mitsubishi Heavy Industries und die Hamburger Stadtwärme wollen das Kohlekraftwerk Moorburg in ein „Green Energy Hub" umbauen. Langfristig sollen Überseeschiffe den Standort direkt anlaufen und die Kai- und Hafenanlagen als Importterminal nutzen können. Laut der OECD ist die Metropolregion Hamburg ist laut OECD eine der vielversprechendsten Wasserstoffregionen in Europa.