Bremen

Fachkräftemangel: „Die größte Herausforderung sehe ich bei der Unternehmenskultur“

Kai Stührenberg erwartet aufgrund des wachsenden Onlinehandels und des demografischen Wandels einen zunehmenden Mangel an Fachkräften in der Logistik. Im Gespräch mit der DVZ erklärt der Staatsrat für Häfen aus Bremen, warum er Unternehmen in der Pflicht sieht, die Arbeitsbedingungen so attraktiv wie möglich zu gestalten. Eine gute Unternehmenskultur hält er für besonders wichtig.

Harte Zeiten für die bremischen Häfen

Die bremischen Häfen kämpfen mit einem strukturellen Rückgang der Ladungsmengen. Mit der Vertiefung der Außenweser könnte der gordische Knoten durchschlagen werden, aber bei den Planungen ist noch kein Abschluss in Sicht.

Drewes profitiert von wachsendem Pipeline-Geschäft

Die Bremer Drewes Gruppe mausert sich zu einem internationalen Player im Speditionsgeschäft. Dabei setzt das Unternehmen auf die Kombination von Logistik und Schifffahrt.

Automobilumschlag: Quarantäne für verdächtige E-Fahrzeuge

Mit der steigenden Menge an Elektrofahrzeugen müssen Autoterminals und Schiffe ihre Sicherheitsmaßnahmen anpassen. Fachleute erklären, worauf bei Umschlag und Transport zu achten ist.

Duvenbeck wächst am Standort Bremen

Der Kontraktlogistiker Duvenbeck hat seine Fläche in Bremen vor kurzem mehr als verdoppelt. Das Unternehmen profitiert von der Stärke des Automotive-Standortes und der Infrastruktur.

F.W. Neukirch: „Die Umlaufgeschwindigkeit im Lager lässt nach“

Beim Logistikunternehmen F.W. Neukirch spürt man bereits die allgemeine Kaufzurückhaltung. Das Geschäft ist von Unsicherheiten und Unklarheiten geprägt. Die Kapazitäten seien gut ausgelastet, berichtet Geschäftsführer Sven-Eric Bley weiter. Zusätzliche Flächen seien kurzfristig aber nicht zu bekommen.

Zahlen und Fakten

Weitere Meldungen aus Bremen

„Bremen hat schon immer von der Logistik gelebt“

Kleines Bundesland, große Zahlen: Nach einem schon guten Jahr 2018 ist der Umsatz an Logistikimmobiien 2019 in Bremen abermals gestiegen.

Nach der Wahl im Krisenmodus gelandet

Die anfangs von der Wirtschaft vorgebrachte Skepsis gegenüber der neue Dreierkoalition in Bremen hat sich abgemildert.

„Ganz anders als die letzte Krise“

Die Leschaco-Gruppe ist bisher relativ gut durch die Coronakrise gekommen. Das liegt unter anderem auch an der gründlichen Vorbereitung.

Es geht schleppend wieder bergauf

Projkete und Bahnverkehre stützen das Geschäft der Bremer Speditionen und Logistikunternehmen in der Coronakrise.