Bundesländer

Duisport, Samskip und TX Logistik betreiben KV-Terminal

Das KV-Terminal auf dem Logport III in Duisburg Hohenbudberg wird künftig betrieben von Samskip, Duisport und TX Logistik. Die Partner wollen über die Anlage mit einer jährlichen Kapazität von 250.000 Einheiten mehr Transporte abwickeln.

Binnenhäfen im Südwesten auf Kurs Nachhaltigkeit

Die Rheinhäfen Mannheim und Karlsruhe gehören zu den Top Ten der deutschen Binnenhäfen. Aber auch am 
Neckar ist einiges los. Alle Standorte haben das Ziel einer verbesserten Klimabilanz.

Winfried Hermann: „Klimaziele der EU nicht mit Dieselantrieben erreichbar“

Der baden-württembergische Verkehrsminister Winfried Hermann übt im DVZ-Interview herbe Kritik am Bundesverkehrsministerium. Grund ist der fehlende Ausbau der Schleusen auf dem Neckar. Gleichzeitig hält Hermann die Nachhaltigkeit von Lang-Lkw für eine „Milchbubenrechnung“.

Altensteig schließt Lücke im Gebrüder-Weiss-Netz

Gebrüder Weiss hat mit dem Erwerb von Rentschler Transport + Logistik aus Altensteig die Präsenz im Süden Deutschlands verdichtet. Gleichzeitig sollen an dem Standort im Nordschwarzwald Verkehre für die ­Metropolregion Stuttgart koordiniert werden.

Logistikneubau an der A 30 in Rheine

Entwickler Panattoni realisiert einen Logistikneubau nach hohen Nachhaltigkeitsstandards im nordrhein-westfälischen Rheine. Eine DGNB-Gold-Zertifkat wird angestrebt.

BUND fordert Moratorium für alle Straßenbauprojekte in Bayern

Am Straßenbau scheiden sich die Geister. Eine neue Studie liefert nun den Kritikern neue Argumente und Fakten, die im Ausbau ein echtes Problem für Klima und Natur sehen.

Ostseeverkehre laufen ohne Russland

Seit Russland wegen des Ukraine-Krieges mit massiven Sanktionen belegt ist, finden kaum noch Waren von dort den Weg in deutsche Häfen. Die Ostseestandorte sind davon weniger betroffen als Hamburg.

Zahlen und Fakten

Weitere Meldungen aus Bundesländer

Der Lkw soll selbst entscheiden

Platooning hat es bislang noch nie über den Status „Forschungsprojekt“ hinausgeschafft. Ein Grund ist, dass insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen ihre Daten zu Routen und Kunden nicht mit anderen teilen wollen. Informationen, die für die zentrale Planung eines Platoons notwendig sind. Deswegen geht die TU Darmstadt einen anderen Weg und setzt auf eine dezentrale Planung. Wird das die Technologie nach vorne bringen?

Hessen: Im Bundesland wird in Nachhaltigkeit investiert

Das Bundesland ist aus geografischer Sicht das Herz Deutschlands. Die Logistik profitiert an die gute Anbindung an den Rest der Welt, beispielsweise auf der Straße oder in der Luft. Um die Luftfracht grüner zu gestalten, greift etwa Flughafenbetreiber Fraport tief in die Tasche.

Logistik auf dem Land: Mobilität und Logistik als System verstehen

Auf dem hessischen Land fahren Briefe und Pakete mit dem Bus. Auch das Eis oder der regional hergestellte Käse könnte mit dem ÖPNV zum Endkunden gelangen. Wie das funktionieren kann und wie man Dank der Digitalisierung Kapazitäten bei bereits geplanten Fahrten aus dem Logistiksektor besser ausnutzen kann, testet die Landlogistik GmbH in zwei Reallaboren.