Region

Keine Verlagerung in der Schweiz

Das Ziel der Schweiz, deutlich mehr Transporte von der Straße auf die Schiene zu verlagern, ist 2022 nicht geglückt. Laut Zahlen des Bundesamtes für Verkehr sanken im Alpentransit die Nettotonnen auf der Straße um 0,7 Prozent und auf der Schiene um 0,2 Prozent.

China-Alternativen: „Entwicklung neuer Märkte ist aufwendig und teuer“

Deutsche Industriefirmen reagieren nach Einschätzung des Einkäuferverbands BME auf die geopolitischen Spannungen mit China, haben aber Probleme bei der Neuausrichtung ihrer Lieferketten. Experte Riccardo Kurto spricht sich für mehr Realismus im Umgang mit China aus.

BME: Industrie sieht China weiterhin als verlässlichen Partner in der Lieferkette

Einen Tag nachdem Chinas Staatschef Xi Kriegspräsident Putin den Rücken gestärkt hat, stellt der Einkäuferverband BME heute Ergebnisse einer Analyse seines Expertenkreises China vor. Demnach wollen derzeit nur wenige deutsche Firmen ihre Geschäftsaktivitäten in dem Land verringern.

DSV will in den USA zukaufen

Der globale Supply-Chain-Serviceanbieter beabsichtigt, die beiden US-amerikanischen Transport- und Logistikunternehmen S&M Moving Systems West und Global Diversity Logistics zu übernehmen. Die Akquisitionen sollen unter anderem die Position des Dienstleisters in der Halbleiterindustrie stärken.

Duisport, Samskip und TX Logistik betreiben KV-Terminal

Das KV-Terminal auf dem Logport III in Duisburg Hohenbudberg wird künftig betrieben von Samskip, Duisport und TX Logistik. Die Partner wollen über die Anlage mit einer jährlichen Kapazität von 250.000 Einheiten mehr Transporte abwickeln.

EU unterstützt Ausbau sizilianischer Bahnstrecke mit Milliardenbürgschaft

Auf der Strecke zwischen den beiden größten Küstenstädten Palermo und Catania sollen Güter- und Personenzüge nach der Modernisierung deutlich schneller vorankommen. Die Bahnlinie ist auch europaweit von Interesse.

Binnenhäfen im Südwesten auf Kurs Nachhaltigkeit

Die Rheinhäfen Mannheim und Karlsruhe gehören zu den Top Ten der deutschen Binnenhäfen. Aber auch am 
Neckar ist einiges los. Alle Standorte haben das Ziel einer verbesserten Klimabilanz.

Zahlen und Fakten

Weitere Meldungen aus Region

Rail Cargo Group dreht kräftig an der Preisschraube

Die zweitgrößte Güterbahn in Europa will ihre Frachtraten im kommenden Jahr kräftig anheben. Zum 1. Januar 2023 soll zudem in Serbien eine weitere Carrier-Gesellschaft ihren Betrieb aufnehmen.

Getreidefrachter können weiter über Schwarzes Meer fahren

Das unter Vermittlung der Vereinten Nationen und der Türkei zwischen Russland und der Ukraine ausgehandelte Abkommen, das seit Ende Juli den Transport von bestimmten Agrargütern per Schiff über das Schwarze Meer ermöglicht, wäre am Wochenende ausgelaufen. Nun wurde eine Verlängerung vereinbart.

EU-Anbindung der Westbalkanstaaten läuft schleppend

In der europäischen „Verkehrsgemeinschaft“ arbeiten sechs Westbalkanstaaten und die EU daran, ihre Netze besser miteinander zu verbinden und die EU-Vorschriften für den Sektor auf die sechs Länder auszuweiten. Wie weit man dabei gekommen ist, war Thema eines Treffens in Brüssel.

Streit um „Dieselinsel“ der Bahn in Nordbayern

Seit Jahren wartet man in Nordbayern auf die Elektrifizierung der Franken-Sachsen-Magistrale. Die auch für die Güterverkehr wichtige Strecke gilt im Berliner Verkehrsministerium als nicht wirtschaftlich genug. Freistaat und Kommunen akzeptieren das nicht.