Infrastruktur

EU will Getreideumschlag in Konstanza beschleunigen

Solange die Schiffsrouten über das Schwarze Meer durch Russland weitgehend blockiert sind, ist die Ukraine darauf angewiesen, dass alternative Verbindungen in die EU funktionieren. Über den Ausbau der „Solidaritätskorridore“ sprach EU-Verkehrskommissarin Adina Valean am Montag mit Oleksandr Kubrakov, dem Infrastrukturminister der Ukraine.

Duisburgs Hafen beteiligt sich an weiterem Wasserstoffprojekt

Bei der Entwicklung europäischer Wasserstoff-Transportketten kündigen Duisport und der Rotterdamer Hafen den nächsten Schritt an. Eine gemeinsam in Auftrag gegebene Machbarkeitsstudie unterstreicht die Bedeutung der beiden Häfen.

EU steckt weitere Millionen in Tank- und Ladeinfrastruktur

Der Aufbau eines europäischen Netzes von Ladesäulen, Wasserstofftankstellen und einer Stromversorgung für Flugzeuge und Schiffe in Airports und Häfen kostet viel Geld. Die EU verteilt Fördermittel für ausgewählte Projekte, jetzt wurden über 352 Millionen Euro bewilligt.

Gotthard-Straßentunnel: Reparaturarbeiten sind angelaufen

Seit Sonntag ist die wichtigste Autobahnstrecke durch die Schweiz für den Verkehr gesperrt. Doch mittlerweile haben Mitarbeiter des Schweizer Bundesamtes für Straßen mit der Behebung des Schadens begonnen. Wer mit dem Lkw von der Alpennord- auf die Südseite will, braucht vorerst Geduld. Doch es gibt Hoffnung auf eine rasche Reparatur.

Riss in Tunneldecke: Gotthard-Straßentunnel gesperrt

Die wichtige alpenquerende Verkehrsader ist vorläufig auf unbestimmte Zeit gesperrt. Der Schwerverkehr wird nun über die San-Bernardino-Route und den Simplon umgeleitet.

Ringen mit China: G20 stoßen riesiges Schiffs- und Zugprojekt an

Seit rund zehn Jahren erschließt China mit der „Neuen Seidenstraße“ neue Handelswege - und weitet damit seinen Einfluss weltweit aus. Nun wollen die USA und ihre Partner dagegenhalten. Dabei haben sie sich Großes vorgenommen.

EU fördert Bahnstrecke in Spanien mit 411 Millionen Euro

Der Streckenabschnitt gehört zum transeuropäischen Verkehrsnetz (TEN-V) und schafft eine neue Verbindung mit EU-Standardspurweite zum südspanischen Hafen Almeria. Güterzüge mit bis zu 750 Meter Länge sollen darauf fahren können.

Zahlen und Fakten

Weitere Meldungen aus Infrastruktur

Rahmede-Brückensprengung macht Platz für Neubau

Die Talbrücke Rahmede an der Autobahn 45 ist seit Sonntag Geschichte. Mit einem lauten Knall, einer Druckwelle und einer gewaltigen Baustaubwolke ist sie von der Bildfläche verschwunden. 150 Kilogramm Sprengladung ließen die Pfeiler des bis zu 70 Meter hohen und gut 450 Meter langen Bauwerks kollabieren, die Brücke stürzte herab in ein riesiges Fallbett.

Kabinett beschließt schnelleren Verkehrsausbau – Streit um Autobahn

Brücken sollen schneller saniert werden, Radwege und Schienenstrecken schneller gebaut werden – und auch bestimmte Autobahnen. Das hat das Bundeskabinett beschlossen. Überraschend gibt es aber neuen Zoff.

Infrastruktur: EU-Kommission wirbt für Quersubventionierung

Der Aufbau eines krisenfesten transeuropäischen Verkehrsnetzes, das umweltfreundlicheren Transport über EU-Binnengrenzen hinweg ermöglicht, kostet viel Geld. Die Mitgliedsstaaten sollten daher alle Finanzierungsmöglichkeiten nutzen, meint Herald Ruijters, stellvertretender Generaldirektor für Verkehr in der EU-Kommission. Etwa die Möglichkeiten der reformierten Wegekostenrichtlinie.

Wettbewerb mit China: Europa kann sich die eigene Behäbigkeit nicht leisten

Die EU muss ihre Interessen im Wettbewerb mit China viel offensiver vertreten. Kaum ein Mittel würde sich dafür besser eignen als ihr 2021 mit großem Tamtam angekündigtes Gegenmodell zur Neuen Seidenstraße namens Global Gateway. Ein Kommentar von DVZ-Redakteur Oliver Link.