Infrastruktur

EU will Getreideumschlag in Constanta beschleunigen

Solange die Schiffsrouten über das Schwarze Meer durch Russland weitgehend blockiert sind, ist die Ukraine darauf angewiesen, dass alternative Verbindungen in die EU funktionieren. Über den Ausbau der „Solidaritätskorridore“ sprach EU-Verkehrskommissarin Adina Valean am Montag mit Oleksandr Kubrakov, dem Infrastrukturminister der Ukraine.

Duisburgs Hafen beteiligt sich an weiterem Wasserstoffprojekt

Bei der Entwicklung europäischer Wasserstoff-Transportketten kündigen Duisport und der Rotterdamer Hafen den nächsten Schritt an. Eine gemeinsam in Auftrag gegebene Machbarkeitsstudie unterstreicht die Bedeutung der beiden Häfen.

EU steckt weitere Millionen in Tank- und Ladeinfrastruktur

Der Aufbau eines europäischen Netzes von Ladesäulen, Wasserstofftankstellen und einer Stromversorgung für Flugzeuge und Schiffe in Airports und Häfen kostet viel Geld. Die EU verteilt Fördermittel für ausgewählte Projekte, jetzt wurden über 352 Millionen Euro bewilligt.

Lübeck: Intelligent vernetzt

Lübeck will digitaler und damit smarter, nachhaltiger und lebenswerter werden. 
Die Hansestadt ist eine von 73 Städten, die der Bund im Zuge der „Modellprojekte Smart Cities“ fördert.

Gotthard-Straßentunnel: Reparaturarbeiten sind angelaufen

Seit Sonntag ist die wichtigste Autobahnstrecke durch die Schweiz für den Verkehr gesperrt. Doch mittlerweile haben Mitarbeiter des Schweizer Bundesamtes für Straßen mit der Behebung des Schadens begonnen. Wer mit dem Lkw von der Alpennord- auf die Südseite will, braucht vorerst Geduld. Doch es gibt Hoffnung auf eine rasche Reparatur.

Riss in Tunneldecke: Gotthard-Straßentunnel gesperrt

Die wichtige alpenquerende Verkehrsader ist vorläufig auf unbestimmte Zeit gesperrt. Der Schwerverkehr wird nun über die San-Bernardino-Route und den Simplon umgeleitet.

Ringen mit China: G20 stoßen riesiges Schiffs- und Zugprojekt an

Seit rund zehn Jahren erschließt China mit der „Neuen Seidenstraße“ neue Handelswege - und weitet damit seinen Einfluss weltweit aus. Nun wollen die USA und ihre Partner dagegenhalten. Dabei haben sie sich Großes vorgenommen.

Zahlen und Fakten

Weitere Meldungen aus Infrastruktur

Hermann besteht auf "Erhalt vor Ausbau"

Die baden-württembergische CDU beißt mit ihrer Forderung nach Umwidmung von Geld auf Granit.

Finanzielle Ungewissheit beim Donau-Ausbau hält an

Neben dem politischen Streit über den Donau-Ausbau gibt es auch bei der Finanzierung Ungewissheiten. Insbesondere wird erst Monate nach der Entscheidung in Deutschland feststehen, ob und in welcher Höhe die EU Zuschüsse zahlt.

Hinter den Kulissen noch aktiv

Als Landverkehrschef von Schenker baute Hans-Jörg Hager für das Unternehmen das damals führende europaweite Stückgutnetz auf. Als Präsident des Spediteurzirkels UCS (Unternehmer-Colloquium Spedition) sorgt er sich heute um die Verkehrsinfrastruktur, die er als Grundlage für den Erfolg des Logistikstandorts Deutschland sieht.

Minister: Verkehrsinfrastruktur gefährdet Wirtschaftsstandort

Das Problem der deutschen Verkehrsinfrastruktur ist mit einem Wort zu beschreiben: Sanierungsstau. Wie kann Geld für kaputte Straßen beschafft werden? Maut ist eine Möglichkeit, aber nicht die einzige.